Physik verstehen 2, Schulbuch

70 4Der Lichtweg bei optischen Linsen Wie ändern runde Gegenstände aus Glas den Lichtweg? Laras kleiner Bruder sitzt vor seinem Wasserglas und lacht vergnügt. „Schau mal, Lara! Das Auto hinter dem Glas fährt verkehrt!“ (Abb. 70.1). Lara ist erstaunt. „Warum kann das Licht vom Spielzeugauto im Wasserglas die Seiten wechseln?“, überlegt sie. Richtungswechsel (Abb. 70.1, Abb. 70.2) a) Fülle ein zylinderförmiges Glas mit Wasser. Beobachte ein Spielzeugauto hinter dem Wasserglas. b) Leuchte mit einer kleinen Taschenlampe durch das Wasserglas. Beobachte den Weg des Lichtkegels auf dem Tisch. Wo muss das Spielzeugauto stehen, damit du es verkehrt siehst? Wie durchläuft das Licht der Taschenlampe das Wasserglas? Warum kannst du das Auto verkehrt sehen? Was vermutest du? Probiere den Versuch mit einem kugelförmigen Glaskolben (Rundkolben) statt eines Trinkglases (Abb. 70.3). Was fällt dir jetzt auf? Wie sehen „optische Linsen“ aus? Sammellinsen („Konvexlinsen“) sind nach außen gebogen („konvex“). Du kennst sie von daheim zB als „Lupe“. Zerstreuungslinsen („Konkavlinsen“) sind nach innen gebogen („konkav“). Du kannst sie zB bei Brillen gut erkennen. Wo werden „optische Linsen“ verwendet? Bei welchen Geräten kannst du optische Linsen erkennen? Schau dich in deiner Umgebung um. Linsen brechen das Licht an ihrer gekrümmten Oberfläche ( Seiten 66–67). Manchmal wird die lichtbrechende Oberfläche ringförmig auf eine Oberfläche gepresst. Diese Linsen sind flacher und leichter als Glaslinsen (Abb. 70.6). Auto Wasserglas Lara V1 70.1 Richtungswechsel a) 70.2 Richtungswechsel b) A1a A1b 70.3 Weshalb sind bei diesem gefüllten Glaskolben alle Richtungen des Spielzeugautos vertauscht? Was vermutest du? Infobox: Die Form einer Sammellinse erinnert an essbare Hülsenfrüchte (Abb. 70.4). Daher kommt der Name „Linse“. Sammellinsen (A) sind in der Mitte dicker als am Rand. Sie werden auch Konvexlinsen genannt. Zerstreuungslinsen (B) sind am Rand dicker als in der Mitte. Sie werden auch Konkavlinsen genannt. A B M A2 70.4 „Linsen“ sind Hülsenfrüchte. 70.5 Verschiedene optische Linsen 70.6 Eine flache Linse als Lupe Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=