Physik verstehen 2, Schulbuch

75 Der Lichtweg wird verändert Wie funktioniert das menschliche Auge? Das menschliche Auge ist ähnlich aufgebaut wie ein Fotoapparat (Abb. 75.1). Vom Leuchtpunkt P eines Gegenstandes geht ein Lichtkegel aus. Dieser wird durch das Kammerwasser und die Augenlinse zu einem Bildpunkt P' auf der Netzhaut abgelenkt. Es entsteht ein kleines wirkliches Lichtbild. Beim Scharfstellen des Bildes wird die Augenlinse durch Muskeln stärker (beim Nahsehen) oder schwächer (beim in die Ferne Sehen) gewölbt. Die Iris schützt das Auge wie eine Blende vor zu hellem Licht (Abb. 75.2). Sehzellen auf der Netzhaut (Abb. 75.4) wandeln Licht in Informationen für das Gehirn um. Beim gelben Fleck siehst du am besten. Er enthält Sehzellen für die Farben Rot, Grün und Blau (Zapfen). Um den gelben Fleck befinden sich die Stäbchen. Mit ihnen unterscheidest du Hell und Dunkel. Beim blinden Fleck tritt der Sehnerv zum Gehirn aus. Dort befinden sich keine Sehzellen. Der blinde-Fleck-Test Halte dir das linke Auge zu und betrachte den Smiley. Verändere den Abstand zum Buch. An einer Stelle trifft das Bild des Kreuzes auf den blinden Fleck – du kannst das Kreuz nicht mehr sehen! Zeichne einen eigenen „blinden-Fleck-Test“ in dein Physikheft. Worauf musst du achten? Der Rot-Grün-Sehtest (Abb. 75.3) Sieh dir das linke Bild von Abb. 75.3 an. Was kannst du erkennen? Einige Menschen können Rot und Grün nur schlecht unterscheiden – wie am rechten Bild. Sie sind „rot-grün-blind“ oder „rot-grün-geschwächt“. Nachbilder – Ein Belastungstest der Sehzellen (Abb. 75.5) Betrachte etwa 20 Sekunden lang starr die farbigen Kreise, bis du helle Ränder erkennen kannst. Schaue nun auf ein weißes Blatt Papier. Was kannst du erkennen? Welche Farben siehst du? Beschreibe. Manche Menschen tragen eine Brille oder Kontaktlinsen. Ihre Augenlinse kann die Bilder auf der Netzhaut nicht richtig scharfstellen. Bei Weitsichtigkeit siehst du in der Nähe unscharf. Der Augapfel ist zu kurz oder die Augenlinse lässt sich nicht mehr wölben (= Alterssichtigkeit). Eine Brille mit Sammellinse rückt das Bild nach vorne (Abb. 75.6). Bei Kurzsichtigkeit siehst du in der Weite unscharf. Der Augapfel ist zu lang oder die Augenlinse zu stark gewölbt. Eine Brille mit Zerstreuungslinse rückt das Bild nach hinten (Abb. 75.6). Kontaktlinsen schwimmen auf einer Tränenschicht auf der Hornhaut und können wie eine Brille Augenfehler korrigieren. Augenlinse Glaskörper gelber Fleck Sehnerv blinder Fleck Netzhaut Kammerwasser Hornhaut Iris P P' 75.1 Aufbau des menschlichen Auges 75.2 Die gefärbte Iris wirkt wie eine Blende. V3 A3 V4 Infobox: Aus dem Mineral Beryll wurden im Mittelalter optische Linsen geschliffen. Davon kommt der Name Brille. 75.3 Der Rot-Grün-Sehtest – Wenn du im linken Bild keine Zahl erkennen kannst, dann wende dich an eine Ärztin oder einen Arzt. V5 blinder Fleck (Sehnerv) gelber Fleck (Sehzentrum) 75.4 Blick auf die Netzhaut 75.5 Nachbilder – Ein Belastungstest der Sehzellen weitsichtiges Auge Augapfel zu kurz mit Brille ohne Brille kurzsichtiges Auge Augapfel zu lang mit Brille ohne Brille a) b) 75.6 Weitsichtiges und kurzsichtiges Auge Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=