Geometrische Bilder, Schulbuch

10 Geometrische Objekte 2 2.3 Grundlagen zum Konstruieren Unterschiedliche Linienbreiten und Linienarten helfen, den räumlichen Eindruck eines Bildes zu verdeutlichen. 17 Der links abgebildete Würfel ist oben offen. Ziehe die Linien so nach, dass dies erkennbar wird (wie im Hinweis links erklärt). Der rechte Würfel ist vorne offen. Ziehe die Linien entsprechend nach. TIPPS Achte auf gespitzte Stifte und auf gleichbleibende Linienbreite. Drücke nicht fest auf, sonst gravierst du eine Vertiefung ins Blatt. Dann kannst du die Linien nur schwer wegradieren, falls dies notwendig sein sollte. Benütze einen sauberen Radierer, der deine Zeichnung nicht verschmiert. Breite Volllinie Verwende für solche Linien einen weichen Bleistift oder Feinminenstift (zB vom Härtegrad HB). Mittelbreite, strichlierte Linie Verwende einen Bleistift oder Feinminenstift mit mittlerem Härtegrad (zB H oder 2H). Schmale Volllinie Verwende einen härteren Bleistift oder Feinminenstift (zB 3H). Zur übersichtlichen Beschriftung von technischen Zeichnungen gibt es eine einheitliche Schrift, die sogenannte Normschrift. Hinweis Sichtbare Kanten werden mit breiten Volllinien (dh. durchgehend) gezeichnet. Verdeckte Kanten werden meist mit mittelbreiten strichlierten Linien ausgeführt. Anregung Färbe die Würfelbilder so, dass die räumliche Wirkung deutlicher wird. Verwende dazu jeweils drei Farben. Färbe gleichmäßig und nicht zu kräftig. ca. 4 mm ca. 1 mm Hinweis Auch beim Konstruieren mit einem CAD-Programm kannst du unterschiedliche Linienbreiten und Linienarten einstellen. ÄBCDEFGHIJKLMNÖPQRSTÜVWXYZ äbcdefghijklmnöpqrstüvwxyzß 0123456789 Großbuchstaben: Ziffern: Kleinbuchstaben: Arbeitsblatt n2v6u4 Arbeitsheft Seite 6 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==