Geometrische Bilder, Schulbuch

12 Geometrische Objekte 2 2.5 Regelmäßige Vielecke 20 Das Verkehrszeichen links hat die Form eines Dreiecks. a) Sprecht darüber, was dieses Zeichen bedeutet und wo es meist angebracht ist. b) Sprecht über das Dreieck. Welche besonderen Eigenschaften hat es? 21 Konstruiere ein Dreieck wie in Aufgabe 20: Beginne mit der Strecke AB und wähle dafür selbst eine passende Länge. Überlege, wie du die Kreisbögen zeichnen musst, um zum Eckpunkt C zu gelangen. Zeichne das Dreieck und gestalte die Figur zu einem Verkehrszeichen aus. 22 Recherchiert, zu welcher Art von Verkehrszeichen die dreieckigen Schilder gehören. Kreuzt an:  Hinweiszeichen  Gebotszeichen  Verbotszeichen  Gefahrenzeichen 23 Es gibt nur ein dreieckiges Verkehrszeichen, bei dem die Spitze nach unten zeigt. a) Recherchiere, wie dieses Verkehrszeichen genau aussieht und was es bedeutet. b) Konstruiere ein Dreieck mit gleich langen Seiten, bei dem der Eckpunkt C unterhalb der Seite AB liegt. 24 Die Figur links stellt einen sechseckigen Spiegelrahmen dar. Alle Seiten des Sechsecks sind gleich lang. Überlegt, warum das Sechseck trotzdem nicht regelmäßig ist. Welche Eigenschaft müsste noch vorliegen, damit das Sechseck regelmäßig wäre? Ein Vieleck ist regelmäßig, wenn alle Seiten gleich lang und die Winkel in jeder Ecke gleich groß sind. 25 Vierecke mit besonderen Eigenschaften haben eigene Bezeichnungen, zB Trapez, Rechteck. Nennt abwechselnd weitere besondere Vierecke und skizziert sie. Überlegt, welche Vierecke regelmäßig sind. 26 In der Figur links ist in einem Quadrat ein blau gezeichnetes Achteck zu sehen. a) Konstruiert ein Quadrat mit der Seitenlänge a = 7cm. Überlegt mit Hilfe der Figur links, wie ihr in dieses Quadrat das Achteck konstruieren könnt. Notiert die einzelnen Arbeitsschritte in kurzer Form und führt sie durch. b) Messt bei euren Achtecken alle Seitenlängen. Was stellt ihr fest? Wie groß sind die Winkel in jeder Ecke des Achtecks? Um welche Art von Achteck handelt es sich? A B C Eine Stopptafel hat die Form eines regelmäßigen Achtecks. M Arbeitsheft Seite 8 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==