16 Projektionen 4 4.1 Vom Raumobjekt zum Bild Ein räumliches Objekt wird durch Projektion auf eine Ebene abgebildet. 36 Zeichne den Schatten der Buchstaben bei Sonneneinstrahlung. Da die Sonne sehr weit entfernt ist, sind ihre Strahlen praktisch parallel zueinander. Deshalb ist Sonnenlicht ein Beispiel für eine Parallelprojektion. Bei einer Parallelprojektion wird ein Objekt mittels paralleler Strahlen auf eine Ebene abgebildet. Das Ergebnis einer Parallelprojektion nennt man „Parallelriss“, manchmal auch „Schrägriss“. Die Bilder paralleler Kanten sind wieder parallel. Diese Eigenschaft heißt „parallelentreu“. 37 Am Abend beleuchtet ein Scheinwerfer L die Buchstabengruppe. Die Lichtstrahlen sind nicht mehr parallel zueinander. Zeichne den Schatten. Ist diese Abbildung auch parallelentreu? Begründe. Bei einer Zentralprojektion gehen die Strahlen, durch die ein Objekt abgebildet wird, von einem Punkt (Zentrum, Augpunkt) aus. Das Ergebnis der Projektion nennt man „Zentralriss“ oder „Perspektive“. Schatten eines Geländers bei Sonneneinstrahlung in Venedig (Italien) Hinweis Beispiele für Parallelrisse sind Axonometrien, Frontalrisse, Horizontalrisse, Grund-, Auf- und Kreuzrisse. Du wirst sie demnächst kennenlernen. L Der Schatten eines Bildes bei Beleuchtung mit einer Lampe entspricht einem Zentralriss. Hinweis Zentralrisse entstehen auch beim Fotografieren oder näherungsweise beim menschlichen Sehen. Ihre Eigenschaften werden im Kapitel 14 genauer beschrieben. Dynamisches Modell (zu 36, 37) n3ih2t Arbeitsheft Seite 13 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==