Geometrische Bilder, Schulbuch

17 4.2 Axonometrie Aus Holzstäben wurde ein Modell des räumlichen Koordinatensystems angefertigt. Durch eine allgemeine Parallelprojektion entsteht ein Bild, bei dem alle drei Achsen unterschiedlich verzerrt sind. So ein Bild heißt (allgemeine) Axonometrie. Parallelrisse von Punkten und Geraden werden meist durch ein hochgestelltes p gekennzeichnet. 38 Ein Objekt besteht aus vier Würfeln. a) Analysiere, wieso auf dem Foto unten nur drei Würfel zu sehen sind. Wo liegt der vierte Würfel? b) Einer der Würfel ist in Axonometrie dargestellt. Ergänze das Bild des links vorne liegenden Würfels mittels der Hilfslinien. Konstruiere ebenso die Bilder des Würfels rechts vorne und des Würfels oben. Ziehe die sichtbaren Kantenbilder mit einem weichen Bleistift nach. TIPPS Mit xp bezeichnet man den Parallelriss der x-Achse. Jede Hilfslinie hat bereits die erforderliche Länge. Parallele Kanten haben parallele Bilder. Eine Stiege besteht aus zwei Stufen. Einige Kantenbilder sind vorgegeben. Vervollständige die Bilder der fehlenden Kanten. Achte auf parallele Linien. Färbe die Bilder jener Flächen, auf die man jeweils den Fuß setzt. So könnte dein Bild aussehen: xp yp zp xp yp zp 39 xp yp zp Zeichenaufgabe n3jf92 Arbeitsheft Seite 14 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==