20 Transformationen 5 5.1 Schiebung 45 Der rote Würfel soll auf die beiden durchsichtigen gesetzt werden, damit eine Treppe entsteht. Kurt schlägt vor, den roten Würfel zunächst um 3 Einheiten gegen die x-Richtung zu schieben, dann um 2 Einheiten in y-Richtung und dann um 2 Einheiten in z-Richtung. Lisa meint, dass dies praktisch nicht möglich ist. Hat sie recht? 46 Mit welchen der folgenden Vorschläge ist obige Aufgabe praktisch durchführbar? Vorschlag 1: Helma schlägt vor, den roten Würfel zunächst in y-Richtung um 2 Felder, dann gegen die x-Richtung um 2 Felder, anschließend in z-Richtung ebenfalls 2 Felder und dann gegen die x-Richtung um 1 Feld zu verschieben. Vorschlag 2: Asmir würde den roten Würfel zuerst um 2 Felder in z-Richtung, dann um 3 Felder gegen die x-Richtung und schließlich 2 Felder in y-Richtung bewegen. Vorschlag 3: Isabell hat eine weitere Idee und schlägt vor, den roten Würfel zuerst um 3 Felder gegen die x-Richtung zu verschieben, dann um 2 Felder in z-Richtung und dann um 2 Felder in y-Richtung. 47 Der rote Würfel soll nun vom Feld P auf das Y-Feld transportiert werden. Welche der Schiebungen führt zum Ziel? A) 1 Feld in x-Richtung, 3 Felder in y-Richtung B) 2 Felder gegen die x-Richtung, 2 Felder in y-Richtung, 3 Felder in x-Richtung C) 2 Felder in y-Richtung, 1 Feld in x-Richtung Die einzelnen Bretter eines Parkettbodens haben gleiche Form und Größe. Bretter derselben Reihe können durch eine Schiebung auseinander hervorgehen. xp yp zp B C D E A G H I J F L M N O K R S T U P W X Y Z V Anregung Falls du geeignete Würfel (mit Kantenlänge 2 cm) hast, kannst du die Aufgaben 45, 46 und 47 auch in der Raumecke (Ausschneidebogen I) nachbauen. Hinweis Auf dieser und den nächsten Seiten erfährst du einiges zu Schiebung, Drehung, Spiegelung und Streckung. Diese werden als Transformationen bezeichnet. Damit können Grundkörper bewegt, verändert und komplexe neue Objekte erzeugt werden. Erklärvideo n448xi Arbeitsheft Seite 19 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==