28 Modellieren mit CAD 7 66 Zwei Hochhäuser sind aus jeweils fünf würfelförmigen Teilen aufgebaut. Die beiden in halber Höhe liegenden Würfel sollen durch einen Übergang verbunden werden. a) Der Übergang ist ebenfalls ein Würfel. Skizziere seine sichtbaren Kanten. b) Das gesamte Gebäude sieht wie der Buchstabe H aus. Ziehe alle sichtbaren Kanten des Objekts freihändig nach. (Die Fugen brauchst du nicht nachzuziehen.) 67 Modelliere das „H“ aus Aufgabe 66 mit einem CAD-Programm. Beginne mit einem Würfel. Seine Kantenlänge kannst du selbst wählen. TIPPS Überlege: Welche Transformation verwendest du am besten, um zunächst einen Turm zu modellieren? Welcher Abstand muss zwischen den Türmen sein, damit genau ein Würfel als Übergang dazwischenpasst? Mit welcher booleschen Operation kannst du am Schluss alle 11 Würfel zu einem Objekt „verschmelzen“? 68 Für den Hof einer Schule werden Sitzbänke gestaltet. Diese sollen die Form von liegenden Buchstaben haben. Erstelle Computermodelle. a) Verwende zuerst das H, das du in Aufgabe 67 modelliert hast. Überlege, wie du das stehende H in ein liegendes H transformieren kannst. b) Modelliere weitere Bänke in Form von liegenden Buchstaben. Baue sie wie das H in 66 und 67 wieder aus Würfeln auf. Skizziere zuerst in das Quadratgitter, wie die Buchstaben von oben aussehen sollen. Hochhäuser in New York (USA) Hinweis Das Zeichnen mit der Hand dauert oft lange, Änderungen sind aufwändig durchzuführen. Mit CAD-Programmen können dreidimensionale Objekte schneller und genauer erstellt und leichter verändert werden. Sitzbänke am Hauptplatz der Stadt Melk (NÖ) Hinweis Das H, das du in Aufgabe 67 modelliert hast, stellt ein Gebäude dar. Es ist daher in einem anderen Maßstab als die in Aufgabe 68 modellierte Bank. Erklärvideo n53s7k CAD konkret (zu 67) n57te5 Arbeitsheft Seite 23, 34 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==