29 Bei vielen CAD-Programmen baut man ein Objekt jeweils aus Grundkörpern zusammen. Welche Grundkörper zur Verfügung stehen oder einfach erzeugt werden können, hängt vom Programm ab. Durch Raumtransformationen können die Grundkörper in die gewünschte Lage gebracht werden. Boolesche Operationen sind oft hilfreich oder sogar notwendig. 69 Ein Modell eines Sofas ist aus vier gleich großen Quadern (80 x 40 x 20) zusammengesetzt. Drei auf den 80 x 20-Rechtecken stehende Quader bilden die Rückenlehne und die Seitenlehnen. Der vierte Quader über dem 80 x 40-Rechteck stellt die Sitzfläche dar. (Alle Maße in mm) a) Baut die beiden Quader von Ausschneidebogen II. Daraus könnt ihr zu zweit das Sofamodell nachbauen. b) Vervollständigt in der Axonometrie die oben angegebenen Maße mit Hilfe der vorbereiteten Maßpfeile. Beachtet dabei die auf Seite 11 angegebenen Regeln. c) Erstellt mit einem CAD-Programm ein Modell des Sofas. TIPPS Erzeugt einen Quader mit den angegebenen Maßen. Kopiert den Quader dreimal. Bringt die Kopien durch Verschieben und Drehen in die entsprechende Position. Färbt bzw. schattiert die Objekte entsprechend. z x y z x y Farbgebung erhöht die Anschaulichkeit der Darstellung. Oberflächengestaltung und Art der Ansicht können einen realistischen Eindruck vermitteln. Dieses Bild zeigt eine mögliche Weiterbearbeitung des Modells. 70 Modelliere mit einem CAD-Programm ein weiteres Möbelstück. Nimm als Anregung den abgebildeten Fauteuil. TIPPS Fertige zunächst eine Skizze des von dir ausgedachten Objekts an. Vereinfache eventuell Rundungen oder andere Details. Überlege sinnvolle Maße und notiere sie in deiner Skizze. Modelliere das Objekt mit Hilfe von Grundkörpern, Raumtransformationen und booleschen Operationen. Gestalte das Objekt aus und wähle eine Ansicht, bei der dein Möbelstück besonders gut erkennbar ist. x y z Dieser Fauteuil namens „Kubus“ wurde von dem österreichischen Jugendstilarchitekten Joseph Hoffmann (1870–1956) entworfen. CAD konkret (zu 69 c)) n5c572 Arbeitsheft Seite 23, 34 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==