32 Frontalriss 8 78 Ein Würfel steht in einer Raumecke. Seine Rückwand und seine linke Seitenwand sind bereits in einem Frontalriss gezeichnet. Vervollständige das Bild des Würfels. Beim Frontalriss stehen die Bilder der y- und der z-Achse im rechten Winkel zueinander. Alle zu dieser Koordinatenebene (yz-Ebene) parallelen Figuren werden unverzerrt abgebildet. Jeder Frontalriss ist eine besondere Axonometrie. Der Verzerrungswinkel αyx zwischen yp und xp ist frei wählbar. Er wird von yp weg im Uhrzeigersinn gemessen. Bei einem Frontalriss sind alle zur x-Achse parallelen Strecken verzerrt. Die Verzerrung wird durch den Verzerrungsfaktor vx angegeben: Ist zB eine Würfelkante 70 mm lang, so bedeutet vx = 1 _ 2 eine Verkürzung auf 70 mm · 1 _ 2 = 35 mm. 79 Stelle jeweils einen Würfel mit der Kantenlänge 70 mm in einem Frontalriss dar. Schneide dann, wie unten gezeigt, einen Teil des Würfels weg. a) αyx = 45°, vx = 1 _ 2 b) αyx = 135°, vx = 1 _ 2 TIPPS Zeichne zuerst die Bilder der Koordinatenachsen mit Hilfe des Winkels αyx. Beginne das Würfelbild mit der unverzerrten Rückwand. Die Kanten auf der x-Achse oder parallel dazu werden mit vx verzerrt Hinweis Beim Skizzieren eines Frontalrisses beginnt man meist mit der unverzerrten Vorderseite. (Siehe Aufgabe 71 auf Seite 30 oder Aufgabe 76 auf Seite 31.) Beim Konstruieren mit Hilfe der Koordinatenachsen beginnt man mit der unverzerrten Rückwand. Hinweis Vom Verzerrungswinkel αyx hängt es ab, ob das Objekt von links oder von rechts dargestellt wird. Häuser in kompakter (würfelförmiger) Bauform haben meist einen niedrigeren Energiebedarf. 35 35 xp yp zp yx 35 35 xp yp zp yx xp yp zp yx Zeichenaufgabe n5r5dq Arbeitsblatt n5u7a8 Dynamisches Modell nh2b7z Arbeitsheft Seite 25 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==