34 Grundriss, Aufriss, Kreuzriss 9 9.1 Grundriss und Aufriss 83 Ein Einrichtungsberater hat einen Arbeitsbereich entworfen. Er hat die beiden Bilder gezeichnet, die ihr links seht. Überlegt, aus welcher Richtung man den Arbeitsbereich jeweils sieht. Was könnt ihr beim Bild links oben gut erkennen, was nicht? Was erkennt ihr beim Bild links unten gut, was nicht? Projiziert man den Quader von vorne auf die yz-Ebene, so heißt das dabei entstehende Bild Aufriss des Quaders. Die yz-Ebene wird daher auch Aufrissebene genannt. Projiziert man den Quader von oben auf die xy-Ebene, so entsteht der Grundriss des Quaders. Die xy-Ebene heißt auch Grundrissebene. 84 Bei welchen Bildern handelt es sich um Aufrisse? Welche Bilder sind Grundrisse? Kreuzt unten an. Überlegt und begründet, was sich jeweils erkennen lässt und was nicht. Grundriss des Quaders Aufriss des Quaders xp Grundrissebene Aufrissebene Op zp yp Entwurf eines Arbeitsbereichs Hinweis Ansicht von vorne (Projektionsrichtung gegen die x-Achse) Aufriss Ansicht von oben (Projektionsrichtung gegen die z-Achse) Grundriss Aufriss Grundriss Aufriss Grundriss Aufriss Grundriss Aufriss Grundriss Hinweis Früher wurde der Grundriss einer Wohnstätte festgelegt, indem der Boden eingeritzt wurde. Daher kommt auch das Wort „reißen“, das ursprünglich „ritzen“ bedeutete. „Riss“ ist das zugehörige Hauptwort. Arbeitsheft Seite 27, 28 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==