36 Grundriss, Aufriss, Kreuzriss 9 9.2 Kreuzriss 88 Ein Baustein hat die Form eines Würfels, der andere die eines diagonal durchgeschnittenen Würfels. Skizziere jeweils Grund- und Aufriss. Was fällt dir auf? Die unterschiedlichen Formen der beiden Bausteine erkennt man in Grund- und Aufriss nicht. Sie sieht man nur von der Seite. Die Seitenansicht von rechts heißt Kreuzriss. Wenn das dargestellte Objekt aus Grund- und Aufriss nicht erkennbar ist, kann der Kreuzriss hilfreich sein. Grundriss, Aufriss und Kreuzriss werden Hauptrisse genannt. 89 Im Frontalriss links sind zwei Eckpunkte des Körpers beschriftet. a) Beschrifte A und B auch im Grundriss, im Aufriss und im Kreuzriss. b) Miss die Koordinaten der beiden Punkte (in Millimeter) ab. Gib sie an. Gib die Koordinaten an: A ( | | ) B ( | | ) Der Architekt muss das geplante Bauwerk von mehreren Seiten zeichnen. In einem kleinen Ort bei Brixen (Südtirol, Italien) wurde diese Schule geplant. Hinweis Ansicht von rechts (Projektionsrichtung gegen die y-Achse) Kreuzriss Manchmal wird die Ansicht von links gezeichnet. Auch sie heißt Kreuzriss. Hinweis Den Kreuzriss eines Punktes A beschriftet man mit A''' (sprich: „A drei Strich”). A B y x z O Kreuzrissebene So entsteht der Kreuzriss. z'' x''' x' y'' y' O'' O' xA O''' z''' xA Kreuzriss (Ansicht von rechts) Grundriss (Ansicht von oben) Aufriss (Ansicht von vorne) Hinweis Vorteilhaft ist es, den Kreuzriss (Ansicht von rechts) genau links vom Aufriss zu zeichnen. Dynamisches Modell (zu 89) m2gt69 Arbeitsheft Seite 29, 30 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==