Geometrische Bilder, Schulbuch

42 Horizontalriss 10 Im Horizontalriss wird der Verzerrungswinkel αzx von zp nach xp gemessen. (yp bildet mit xp einen rechten Winkel.) Strecken auf der z-Achse oder parallel dazu werden verzerrt. Das Ausmaß der Verzerrung wird durch den Verzerrungsfaktor vz festgelegt. Jeder Horizontalriss ist eine besondere Axonometrie. 104 Das links abgebildete Hochhaus besteht vereinfacht aus vier Teilen (Maße in mm): 1 Quader (20 x 20 x 30), 2 Quader (20 x 40 x 60), 3 Würfel (a = 20). Stelle ein Modell des Hochhauses in dem begonnenen Horizontalriss ​ (αzx = 150°, vz = ​ 1 _ 2 ​) ​dar. 105 Ein Turm besteht aus drei Teilen: Der würfelförmige Sockel hat die Kantenlänge 60 mm. Die Grundfläche des achtseitigen Prismas erhältst du, indem du die oberen Würfelkanten jeweils drittelst. Das Prisma hat ebenso wie das pyramidenförmige Dach die Höhe 60 mm. a) Übertrage die Maße aus dem Text in die Figur rechts. Beachte dabei die Regeln für das Bemaßen. (Siehe Seite 11.) b) Stelle das Objekt in einem Horizontalriss ​(αzx = 150°, vz = ​ 2 _ 3 ​) ​dar. c) Analysiere, ob die Grundfläche des Prismas ein regelmäßiges Achteck ist. (Siehe dazu auch Aufgabe 26 auf Seite 12.) xp zp yp Horizontalriss = 150° vz= 1 zx 2 zx Hochhaus in Madrid (Spanien) zp xp yp Hinweis Zeichne bei der Konstruktion eines Horizontalrisses zuerst die Bilder der Koordinatenachsen. „Baue“ dann das Bild des Objekts von unten nach oben „auf“. zp yp xp zp xp yp Zeichenaufgabe n73au6 Arbeitsblatt n73n8k Dynamisches Modell n6uh77 Arbeitsheft Seite 33 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==