Geometrische Bilder, Schulbuch

43 106 Beim Eishockey muss eine Scheibe aus Hartgummi, der Puck, ins Tor geschossen werden. (Siehe auch Aufgabe 4 auf Seite 5.) Der Puck ist ein Drehzylinder mit dem Radius 38 mm und der Höhe 25 mm. Stelle einen Puck in einem Horizontalriss ​ (αzx = 150°, vz = ​ 3 _ 5 ​) ​dar. TIPPS Beginne mit der Grundfläche. Wähle als Mittelpunkt M1 den Ursprung des Koordinatensystems. Die Deckfläche hat den Mittelpunkt M2. Ermittle sein Bild mit Hilfe der verzerrten Höhe. Zeichne die waagrechten Durchmesser durch M1 p und M2 p. Durch Verbinden ihrer Endpunkte erhältst du die Mantelstrecken links und rechts. Beachte beim Ausführen die Sichtbarkeit. 107 Auf dem Foto siehst du eine Schraube. a) Analysiere die Form der Schraube. Aus welchen Grundkörpern besteht sie? b) Stelle das Objekt in einem Horizontalriss ​ (αzx = 135°, vz = ​ 2 _ 3 ​) ​dar. TIPPS Beginne mit der Grundfläche des Prismas. (Siehe auch Aufgabe 27 auf Seite 13.) Beachte, dass die Höhen verzerrt werden müssen. 108 Links ist die Schraube aus Aufgabe 107 in einem Frontalriss vereinfacht dargestellt. a) Analysiert die Unterschiede zwischen Horizontal- und Frontalriss der Schraube. Was könnten Argumente sein, weshalb der Horizontalriss bei dieser Aufstellung der Schraube einfacher zu konstruieren ist? b) Modelliert die Schraube mit einem CAD-Programm. Erstellt unterschiedliche Schrägrisse und vergleicht die Bilder. 109 Rechts ist eine Gruppe von Objekten in einem Horizontalriss abgebildet. Analysiere und notiere, welches der Bilder unten der Aufriss der Objektgruppe ist. Welches ist der Kreuzriss? Aufriss Kreuzriss Falsches Bild Bild Nr. zp yp xp Op M1 p M2 p 60 20 15 30 zp yp xp zp yp xp Bild 1 Bild 3 Bild 2 zp yp xp M1 p M2 p Quiz n79ki4 Arbeitsheft Seite 38 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==