Geometrische Bilder, Schulbuch

46 Prisma und Pyramide 11 11.2 Pyramide Pyramiden von Gizeh (Ägypten) Eine Pyramide hat eine Grundfläche und eine Spitze. Die Seitenflächen sind Dreiecke. 116 Stelle den Frontalriss der regelmäßigen quadratischen Pyramide (h = 70 mm) mit der eingezeichneten Grundfläche in der xy-Ebene fertig. Gib den Verzerrungswinkel αyx und den Verzerrungsfaktor vx an. αyx = vx = Hinweis Die Pyramiden von Gizeh wurden als Grabmäler ägyptischer Pharaonen (Könige) um 2700 bis 2500 v. Chr. erbaut. Bis heute ist teilweise nicht geklärt, wie die tonnenschweren Steinquader so genau bearbeitet und aufeinander getürmt werden konnten. Erinnere dich … Auch eine Pyramide wird nach der Form ihrer Grundfläche benannt. ZB sagt man quadratische Pyramide, wenn die Grundfläche ein Quadrat ist. Bei regelmäßigen Pyramiden ist die Grundfläche ein regelmäßiges Vieleck und der Fußpunkt der Höhe ist genau im Mittelpunkt der Grundfläche. Die Seitenkanten einer regelmäßigen Pyramide sind gleich lang. S a h xp zp yp Arbeitsblatt n7ru6v Dynmaisches Modell (zu 116) n7b4rt Arbeitsheft Seite 34 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==