Geometrische Bilder, Schulbuch

47 117 Um eine Pyramide aus Papier bauen zu können, benötigt man ihr Netz. Oft werden die Seitenflächen sternförmig an der Grundfläche angehängt. Ergänze bei dem rechts vorgegebenen Netz freihändig die fehlenden Klebelaschen. 118 Die folgenden Anordnungen der Seitenflächen und Grundfläche sind platzsparender, aber nicht alle richtig. Aus welchem Netz lässt sich tatsächlich eine regelmäßige quadratische Pyramide bauen? Kreuze an und argumentiere deine Entscheidungen. a) b) c) d)  ja  nein  ja  nein  ja  nein  ja  nein 119 Diskutiert, ob sich aus nebenstehender Figur auch eine quadratische Pyramide bauen lässt. Begründet eure Antwort. 120 Das Netz unten besteht aus vier gleichseitigen Dreiecken. Die zugehörige Pyramide heißt regelmäßiges Tetraeder. a) In der Zeichnung rechts unten sind Grundfläche und Körperhöhe bereits dargestellt. Ergänze die fehlenden Kanten. b) Kreuze an, welche Eigenschaften dieses Tetraeder hat:  6 gleich lange Kanten  5 Eckpunkte  4 deckungsgleiche Flächen 121 Das Objekt auf dem Foto dient zur Aufbewahrung von Streugut für den Winter. Der Behälter besteht aus einem Quader oben und einer Pyramide unten. Oben wird das Streugut eingefüllt. Unten lässt sich ein Stück der linken Seitenwand öffnen, sodass Streugut in eine Scheibtruhe rinnen kann. a) Sprecht darüber, warum die Spitze der Pyramide nicht mittig, sondern unterhalb der linken Seitenfläche des Quaders liegt. b) Fertigt eine Skizze des Objekts an. Diskutiert darüber, warum diese Pyramide nicht regelmäßig ist. Arbeitsblatt n7tf5g Arbeitsheft Seite 34, 35 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==