Geometrische Bilder, Schulbuch

6 Geometrische Objekte 2 2.1 Räumliche Objekte 6 Schreibe unter jedes Bild den richtigen Namen. Ergänze, ob der Körper gerollt oder um eine Kante gekippt werden kann. Skizze Name Rollen oder Kippen 7 In der Umgebung kannst du geometrische Körper oder Teile davon entdecken. Notiere, welche Körper du auf den Fotos sehen kannst. 8 Diskutiert die folgenden Aussagen und kreuzt an: 1. Ein Kegel kann gerollt werden.  ja  nein 2. Eine Pyramide hat parallele Seitenkanten.  ja  nein 3. Ein Zylinder kann gekippt werden.  ja  nein 4. Die Kanten eines Würfels sind gleich lang.  ja  nein 5. Die Grundfläche eines Prismas ist immer ein Dreieck.  ja  nein 6. Ein Würfel ist ein spezieller Quader.  ja  nein 7. Eine Kugel kann gekippt werden.  ja  nein 9 Am Foto siehst du das Modell eines Würfels. Ergänze, aus welchen geometrischen Körpern es gebaut wurde: Die Kanten des Würfels sind Die Eckpunkte des Würfels sind Kreuze an, wie viele Bohrungen in den Kugeln insgesamt gemacht werden mussten, um das Modell zu bauen:  8  16  24  32 Erinnere dich … Im Unterricht hast du bisher von vielen geometrischen Körpern gelernt und ihre Eigenschaften erfahren. Alphabetisch geordnet sind das: Kegel, Kugel, Prisma, Pyramide, Quader, Würfel und Zylinder. Hinweis Dieser Ring tritt in der Praxis auch manchmal auf und wird in der Fachsprache „Torus“ genannt: Wegen der Temperaturänderungen müssen Brücken beweglich gelagert werden. So sieht ein Lager bei der Donaubrücke in Krems (NÖ) aus. Arbeitsheft Seite 4 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==