52 Drehzylinder, Drehkegel, Kugel 12 12.2 Kugel 133 In Aufgabe 128 auf Seite 50 hast du die Entstehung eines Drehzylinders bzw. eines Drehkegels durch Rotation eines Rechtecks bzw. eines Geo-Dreiecks nachvollzogen. Bei den meisten Geo-Dreiecken sind die Markierungen zum Winkelmessen auf einem Halbkreis angeordnet. Drehe das Geo-Dreieck um die Hypotenuse: Der Halbkreis überstreicht die Oberfläche einer Kugel. Alle Punkte auf der Oberfläche einer Kugel haben vom Mittelpunkt M den gleichen Abstand r. Wird eine Kugel mit einer Ebene geschnitten, entsteht als Schnittfigur ein Kreis. Die Erde ist fast eine Kugel. Ihr Radius beträgt ca. 6370 km. An den Polen ist die Erde allerdings etwas „abgeplattet“. Um die Lage eines Ortes auf der Erde angeben zu können, hat man ein (gedachtes) Gitter aus Breiten- und Längenkreisen geschaffen: Die Breitenkreise liegen in Ebenen parallel zur Ebene des Äquators, nördlich oder südlich von diesem. Die Längenkreise verlaufen jeweils durch Nordpol und Südpol. 134 Kreuze an: richtig falsch Alle Längenkreise sind gleich groß. Alle Breitenkreise sind gleich groß. Jeder Längenkreis halbiert die Erdoberfläche. Der Äquator ist der größte Breitenkreis. Das Atomium in Brüssel (Belgien) stellt einen auf einer Ecke stehenden Würfel dar. Die Eckpunkte und der Mittelpunkt sind als Kugeln mit je 18 m Durchmesser ausgeführt. Ein Globus ist ein kugelförmiges Modell der Erde. Längenkreis (0°) durch Greenwich Breitenkreise Längenkreise Äquator (0°) Hinweis Von den meisten Körpern lässt sich ein Netz zeichnen. Aus diesem kann ein Modell hergestellt werden. Von einer Kugel gibt es kein Netz. Die Oberfläche einer Kugel lässt sich nämlich nicht ohne Verzerrungen in eine Ebene ausbreiten. Landkarten sind daher stets mehr oder weniger verzerrt. Arbeitsblatt n8n6de Arbeitsheft Seite 39, 40 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==