56 Perspektive 14 14.1 Perspektive mit einem Fluchtpunkt In der Architektur und in der bildenden Kunst verwendet man häufig perspektivische Darstellungen. Diese sind dem menschlichen Seheindruck näher als Bilder, die durch Parallelprojektion entstanden sind. Perfekte Perspektiven liefert die Fotografie. Auf vielen Fotos kann man erkennen, dass gerade Linien, die in Wirklichkeit parallel sind, in einem Punkt zusammenlaufen. Einen solchen Punkt nennt man „Fluchtpunkt“. 147 Zeichne in den beiden Fotos jeweils den Fluchtpunkt ein. Eisenbahnschienen im Tullnerfeld (NÖ) Universität in Krems (NÖ) 148 Ergänze die Perspektive des Hauses. Verwende als Hilfe den Fluchtpunkt F. TIPP Senkrechte Linien bleiben bei dieser Perspektive parallel. 149 Verwende das Hausmodell vom Ausschneidebogen III. Fotografiere es mit deinem Handy so, dass du auch den Fluchtpunkt der in Wirklichkeit parallelen Kanten erkennen kannst. Schaffst du es auch so, dass die Vorderseite unverzerrt erscheint wie in der obigen Zeichnung? 150 Nimm dein Handy und fotografiere dein GZ-Buch so, dass du einen Fluchtpunkt erkennen kannst. Mache einen Screenshot davon. Kannst du das Buch so fotografieren, dass du zwei Fluchtpunkte erkennst? 151 Finde heraus, wie man mit deinem CAD-Programm eine Perspektive herstellen kann. Bei diesem Bild aus der Renaissance-Zeit (15., 16. Jahrhundert) erkennst du einen exakt konstruierten Platz. Der Boden besteht aus quadratischen Steinen. Flughafenpassage F So könnte dein Foto zu Aufgabe 150 aussehen. Arbeitsblatt na3u3h Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==