57 Mit einem Fotoapparat oder Handy kannst du Perspektiven erzeugen. Denn bei jedem Foto wird die Aufnahme durch die Lichtstrahlen erzeugt, die durch einen Punkt gehen, den Brennpunkt des Objektivs. (siehe Abschnitt 4. Projektionen, Seite 16 unten). 152 Im Quadratgitter unten links könnt ihr viele Parallelen entdecken. Betrachtet dieses Gitter duch die Foto-Apps eurer Handys. Haltet eure Handys so, dass Parallele „zusammenzulaufen“ scheinen. Macht Screenshots davon. Vergleicht eure Bilder untereinander und mit den unten rechts abgebildeten Screenshots. Ermittelt in diesen beiden Bildern die Fluchtpunkte, indem ihr die Bilder paralleler Linien verlängert. 153 a) Ergänze das Bild des Gitters aus 4 x 4 Quadraten. Verwende als Hilfe die beiden Fluchtpunkte T (für die Linien, die in die Tiefe führen) und D (für die Diagonalen). b) Zeichne ein Bild wie in a), bei dem du aber einen kleineren Abstand zwischen Grundlinie g und Horizont h wählst. Die Seitenlänge der Quadrate auf g und den Abstand der Fluchtpunkte T und D kannst du gleich lassen. 15 15 T g D h Hinweis Die Gerade, auf der die Fluchtpunkte T und D liegen, heißt Horizont h. g ist die Grundlinie. Der Abstand zwischen g und h legt fest, aus welcher Höhe die Perspektive „aufgenommen“ wird. Dynamisches Modell (zu 153) nb2e8g Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==