62 15 Projekte 165 Der Eingang zum Pariser Louvre ist eine regelmäßige quadratische Pyramide. Sie hat die gleichen Proportionen wie die Cheops-Pyramide in Ägypten (siehe Foto auf Seite 46). Bei größeren Bauprojekten spielen Modelle eine wichtige Rolle. Sie zeigen die räumlichen Qualitäten eines geplanten Gebäudes besser als zweidimensionale Bilder. Fertigt mit Hilfe des Ausschneidebogens IV ein Modell der Louvre-Pyramide an. Dieses Pop-Up-Modell hat den Vorteil, dass es sich nach dem Zusammenklappen gut verstauen lässt. Wird es benötigt, kann es jederzeit wieder „aufgepoppt“ werden. Fertigt ein Video an, das das Auf- und Zusammenklappen des Modells zeigt. Fertigt Skizzen der Pyramide an und gestaltet sie aus. 166 Das Vienna International Center („UNO-City”) wurde 1979 in Wien eröffnet. Hier sind Teile der Vereinten Nationen untergebracht. Einen Teil der UNO-City kann man sich vereinfacht so vorstellen: Von einem regelmäßigen dreiseitigen Prisma werden zylinderförmige Teile weggeschnitten. Modelliert einen Teil mit einem CAD-Programm. Grundriss Axonometrie TIPPS Überlegt zunächst einen geeigneten Maßstab. Die Höhe des Objekts könnt ihr selbst wählen. Überlegt, welche boolesche Operation ihr am besten verwendet. Durch Spiegeln und Kopieren an einer der Seitenflächen könnt ihr einen größeren Gebäudekomplex entwerfen. (Siehe Anregung links) Der Louvre in Paris ist ein weltbekanntes Kunstmuseum. Die 1989 eröffnete Glaspyramide im Hof dient als Eingang. Sie wurde vom chinesisch-amerikanischen Architekten Ieoh Ming Pei (1917–2019) entworfen. Diese Skizze wurde nach einer Idee des österreichischen Architekten Johannes Staber (1928– 2005) angefertigt. Bis zum fertigen Bau waren dann noch viele tausend Arbeitsschritte notwendig. Anregung R 54 m 120 m Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==