8 Geometrische Objekte 2 2.2 Vielecke, Körper, Modellarten Die Oberfläche vieler Körper besteht aus ebenen Figuren. Meist werden sie nach der Anzahl ihrer Eckpunkte benannt, zB Dreieck, Viereck, Sechseck. Allgemein werden sie als Vielecke bezeichnet. Über regelmäßige Vielecke erfährst du auf den Seiten 12 und 13 mehr. 12 a) Ordnet die Begriffe den Bildern zu, indem ihr sie durch Linien verbindet. Unterstreicht Vielecke rot und räumliche Objekte blau. Quader Pyramide Quadrat Dreieck Sechseck dreiseitiges Prisma b) Erklärt die Unterschiede zwischen einem Quadrat und einem Quader. 13 Die Oberfläche vieler Körper besteht aus Vielecken. Meist sind nicht alle sichtbar. Trage jeweils die Anzahl aller in Wirklichkeit vorkommenden Vielecke ein. TIPP Beachte, dass die Bilder der Vielecke meist verzerrt sind. quadratischer Pyramidenstumpf regelmäßiges sechsseitiges Prisma Würfel mit abgeschnittenen Ecken Dreiecke Rechtecke Trapeze Quadrate Parallelogramme Quadrate Trapeze regelm. Sechsecke rechtw. Dreiecke Deltoide Fünfecke gleichseit. Dreiecke 14 Eine prismenförmige Schachtel kann um ihre Kanten gekippt werden. Diskutiert und kreuzt an: richtig falsch Die Kanten eines Prismas sind Strecken, an denen zwei Flächen des Körpers zusammenhängen. Die Kanten eines Prismas sind Strecken, die zwei Eckpunkte verbinden. Die Kanten eines Prismas sind Strecken, die immer rechte Winkel bilden. Diese dekorative Schachtel hat die Form eines regelmäßigen sechsseitigen Prismas. Anregung Bringt Schachteln mit besonderen geometrischen Formen mit. Überlegt, um welche Körper es sich handelt. Untersucht, aus welchen Formen die Oberflächen bestehen. Hinweis Zwei Kanten eines Körpers können einen Schnittpunkt haben, parallel oder windschief sein. Die Lage windschiefer Kanten ist besser erkennbar, wenn die hintere Linie beim Zeichnen ein wenig unterbrochen wird. schneidende Kanten parallele Kanten windschiefe Kanten Arbeitsblatt n247wp Arbeitsheft Seite 5 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==