Mathematik verstehen 5, Schulbuch

182 8 NICHTLINEARE FUNKTIONEN 8.67 Die Gleichung p · V = R · T beschreibt den Zusammenhang zwischen den Größen p,V,R,T * ​R ​+ ​. Gib den Typ der folgenden Funktion an und skizziere ihren Graphen! a) ​p ¦ T (V und R konstant)​, b) V ¦ p (R und T konstant), c) ​T ¦ V (p und R konstant)​ 8.68 Gegeben ist die Formel E​ = ​ ​h ​ 2​ __ 8 · m · ​d ​2​ ​​(E, h, m, d * ​R ​+​)​. ​ Kreuze die beiden zutreffenden Aussagen an! E ist direkt proportional zu m.  m ist indirekt proportional zu E.  Die Funktion E ¦ h (mit m und d konstant) ist eine lineare Funktion.  E ist direkt proportional zum Quadrat von d.  m ist indirekt proportional zum Quadrat von d.  8.69 Ein Sachzusammenhang kann durch die Formel O = p · r · (r + s) mit O, p, r, s * ​R ​+ ​beschrieben werden. a) Kreuze die beiden Graphen an, die zur gegebenen Formel passen können! O r s O O s O r p O      b) Zeige: Die Funktion s​ ¦ O ​(s) ​ist eine lineare Funktion der Form f​ ​(x) ​= kx + d!​ Gib k und d an! c) Begründe, dass s und O nicht zueinander direkt proportional sind! 8.70 Ein Fahrzeug der Masse m soll ausgehend von einer Geschwindigkeit v auf seiner Strecke der Länge s zum Stillstand gebracht werden. Dazu ist eine Bremskraft F nötig, die man durch folgende Formel berechnen kann: F​ = ​m · ​v ​ 2​ _ 2 · s ​. 1) Kreuze die beiden zutreffenden Aussagen an! Bei doppelter Masse ist die doppelte Bremskraft nötig, wenn Geschwindigkeit und Bremsstrecke unverändert bleiben.  Mit doppelter Geschwindigkeit verdoppelt sich auch die Länge der Bremsstrecke, wenn die Bremskraft und Masse unverändert bleiben.  Um auf der halben Strecke abzubremsen, ist die doppelte Bremskraft nötig, wenn Masse und Geschwindigkeit unverändert bleiben.  Die Bremskraft ist direkt proportional zur Geschwindigkeit.  Bei doppelter Masse und doppelter Geschwindigkeit benötigt man bei gleicher Bremskraft die vierfache Bremsstrecke.  2) G ib zur Funktion a) ​m ¦ s (v und F konstant)​, b) ​v ¦ s (F und m konstant)​, c) ​v ¦ m (F und s konstant)​eine Termdarstellung und den Funktionstyp an! Skizziere den Graphen der Funktion! Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=