Killinger Literaturkunde, Schulbuch

18 Hagen rächt nach dem germanischen Gebot der Gefolgschaftstreue die Schmach, die seiner Herrin Brünhild angetan worden ist; Kriemhild rächt mit der gleichen grausamen Unerbittlichkeit die Ermordung ihres Gatten. Schuld wird nicht vergeben, wie es die christliche Ethik fordert, sondern mit neuer Schuld gesühnt. 4. Vergleichen Sie, in welchen Verhaltensweisen Kriemhild den christlichen Frauen der höfischen Zeit gleicht und in welchen germanische Vorstellungen von Schuld und Rache durchbrechen. 5. Beschreiben Sie, wie heute Konflikte im privaten Bereich bzw. zwischen Völkern und Staaten gelöst werden. Der Nibelungenschatz ist Symbol der Macht; er gewährleistet die Überlegenheit über andere Herrscher. Er ist aber auch Symbol allen Unglücks und aller Not: Der Inhaber des Schatzes erleidet ein gewaltsames Ende, zuerst Siegfried, dann die Wormser Könige und schließlich Kriemhild. Zur Form des Nibelungenliedes Seine Abkunft von alten Heldenliedern zeigt das Nibelungenepos auch in der formalen Gestaltung: der strophischen Gliederung. Die Nibelungenstrophe wurde Vorbild für andere mittelalterliche Heldenepen und ist in der Zeit der Romantik neu belebt worden. Das metrische Grundschema der Nibelungenstrophe sieht so aus: x x´ x x´ x x´ x` // x x´ x x´ x x´ x x´ x x´ x x´ x` // x x´ x x´ x x´ x x´ x x´ x x´ x` // x x´ x x´ x x´ x x´ x x´ x x´ x` // x x´ x x´ x x´ x x´ Anvers Abvers 6. Untersuchen Sie die Strophenform des Nibelungenliedes: • Beschreiben Sie den Aufbau einer Strophe und das Reimschema. • Stellen Sie fest, wie viele Hebungen alle Anverse enthalten und wie viele die Abverse 1 bis 3. • Analysieren Sie die Bauweise der einzelnen Verse. Der Abvers der letzten Langzeile gewinnt durch eine vierte Hebung (= betonte Silbe) größere Schwere, sodass der Abschluss der Strophe deutlich markiert ist. Die einzelnen Strophen weichen vom metrischen Grundschema an einigen Stellen ab. So kann z. B. der Auftakt (= unbetonte Silbe vor der ersten Hebung) im Anvers und im Abvers fehlen. Das Nibelungenlied wurde wahrscheinlich musikalisch vorgetragen. Der Sänger begleitete sich selbst auf einem Saiteninstrument. Man nimmt an, dass die harte Zeilen- und Strophenmelodie die entsprechende Stimmung, eine Mischung aus Hochgefühl und Traurigkeit, erzeugte. Exkurs: Zur Schreibweise und Aussprache des Mittelhochdeutschen Die Aussprache und die Schreibung des Mittelhochdeutschen unterschieden sich deutlich vom Neuhochdeutschen. Mit Hilfe von Vergleichen mit einzelnen Dialekten und anderen Sprachen (z. B. lateinischen Transkriptionen) konnte die mittelhochdeutsche Aussprache rekonstruiert werden. Uns ist in alten mæren wunders vil geseit von helden lobebæren, von grôZer arebeit, von fröuden, hôchgezîten, von weinen und von klagen, von küener recken strîten, muget ir nu wunder hoeren sagen. 2 4 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==