198 dem Rüstzeug und den Reisigen1 der Könige, aber ich sage euch: Wer das Schwert erhebt gegen das Volk, der wird durch das Schwert des Volkes umkommen. Deutschland ist jetzt ein Leichenfeld, bald wird es ein Paradies sein. Das deutsche Volk ist Ein Leib ihr seid ein Glied dieses Leibes. Es ist einerlei, wo die Scheinleiche zu zucken anfängt. Wann der Herr auch seine Zeichen gibt durch die Männer, durch welche er die Völker aus der Dienstbarkeit zur Freiheit führt, dann erhebet euch und der ganz Leib wird mit euch aufstehen. Ihr bücktet euch lange Jahre in den Dornäckern der Knechtschaft, dann schwitzt ihr einen Sommer im Weinberge der Freiheit, und werdet frei sein bis ins tausendste Glied. Ihr wühltet ein langes Leben die Erde auf, dann wühlt ihr euren Tyrannen ein Grab. Ihr bautet die Zwingburgen, dann stürzt ihr sie, und bauet der Freiheit Haus. Dann könnt ihr eure Kinder frei taufen mit dem Wasser des Lebens. Und bis der Herr euch ruft durch seine Boten und Zeichen, wachet und rüstet euch im Geiste und betet ihr selbst und lehrt eure Kinder beten: „Herr, zerbrich den Stecken unserer Treiber und laß dein Reich zu uns kommen, das Reich der Gerechtigkeit. Amen.“ 18. Erschließen Sie die Kritik, die Buchner in seinem Text übt: • Fassen Sie den Grundgedanken, der diesen Text pragt, zusammen. • Setzen Sie bemerkenswerte stilistische Aspekte mit der Aussage des Textes in Beziehung. 19. Stellen Sie Uberlegungen daruber an, ob ein solcher Text heute eine ahnlich negative Reaktion von Seiten der Obrigkeit auslosen wurde. Wenige Wochen vor seinem frühen Tod schrieb Büchner 1836 in Zürich die Szenen des Woyzeck. Den Fall Woyzeck, der Jahre zuvor großes Aufsehen erregt hatte, kannte er aus der Zeitschrift für Staatsarzneikunde, an der sein Vater mitarbeitete. Zweifellos hat Büchner vom realen Fall Anregungen erhalten. Er schließt an die Tradition des Sturm und Drang an, nimmt aber auch Entwicklungen des Naturalismus (passive Hauptfiguren, die sich weder gegen die Gesellschaft noch gegen ihr Milieu durchsetzen können) vorweg. In diesem Stück wird zum ersten Mal ein Angehöriger der Unterschicht zur Hauptfigur eines deutschen Dramas. Das Tragödienfragment zeigt die Geschichte des psychisch wie physisch labilen Woyzeck, der von seiner Umgebung ausgenützt und gedemütigt wird. Gleichzeitig kann er sich aber dagegen nicht wehren und wird darüber hinaus auch zum Opfer seiner Gemütsbewegungen. Die 1921 vollendete Oper Wozzeck von Alban Berg (1885 – 1935) behandelt diesen Stoff ebenso wie der Film Woyzeck des deutschen Regisseurs Werner Herzog (geb. 1942). In der folgenden Szene möchte Woyzeck seinen Sold aufbessern und nimmt daher an einem medizinischen Experiment eines skrupellosen Arztes teil, der Woyzeck auf Erbsendiät gesetzt hat. Woyzeck (1836) BEIM DOKTOR WOYZECK. Sehn Sie Herr Doktor, manchmal hat man so n’en Charakter, so n’e Struktur. – Aber mit der Natur ist’s was andres, sehn Sie, mit der Natur, (er kracht mit den Fingern) das ist so was, wie soll ich sagen, zum Beispiel – 1 Reisige: berittene Söldner 30 35 40 Der Mensch als Opfer des Milieus Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==