Killinger Literaturkunde, Schulbuch

200 Politische Lyrik August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798 – 1874) war ein eminent politischer Autor, dessen Sehnsucht nach einem einigen Vaterland in seinem Text Lied des Deutschen (1841) Ausdruck fand. Die dritte Strophe dieses Liedes ist heute die Nationalhymne Deutschlands. Im folgenden Text Wie ist doch die Zeitung interessant! kritisiert er in spöttischem Ton die Zensur und ihr Produkt, die zensurierten Tageszeitungen. August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Wie ist doch die Zeitung interessant! (1841) Wie ist doch die Zeitung interessant Für unser liebes Vaterland! Was haben wir heute nicht alles vernommen! Die Fürstin ist gestern niedergekommen, Und morgen wird der Herzog kommen, Hier ist der König heimgekommen, Dort ist der Kaiser durchgekommen, Bald werden sie alle zusammenkommen – Wie interessant! wie interessant! Gott segne das liebe Vaterland! Wie ist doch die Zeitung interessant Für unser liebes Vaterland! Was ist uns nicht alles berichtet worden! Ein Portepeefähnrich1 ist Leutnant geworden, Ein Oberhofprediger erhielt einen Orden, Die Lakaien erhielten silberne Borden2, Die höchsten Herrschaften gehen nach Norden, Und zeitig ist es Frühling geworden – Wie interessant! wie interessant! Gott segne das liebe Vaterland! 21. Setzen Sie sich damit auseinander, wie Hoffmann von Fallersleben hier Kritik an den Zensurpraktiken seiner Zeit ubt: • Stellen Sie dar, was eine zensurierte Zeitung ihren Leserinnen und Lesern bietet und was sie ihnen vorenthält. • Untersuchen Sie die ersten beiden und die letzten beiden Verse jeder Strophe. • Erläutern Sie, welche Wirkung damit erzielt wird. • Analysieren Sie, mit welchen rhetorischen Mitteln der Autor seine Kritik verstärkt. • Vergleichen Sie die Vorgangsweise heutiger Publikationen mit denen des Vormärz. • Kommentieren Sie Ähnlichkeiten und Unterschiede. Ironie Eine Redeweise, bei der das Gegenteil von dem gemeint ist, was gesagt wird, nennt man ironisch. Die Ironie ist eine rhetorische Figur, die scheinbar ein Lob ausdrückt, in Wirklichkeit aber auf aggressive Weise tadelt. Auch in der alltäglichen Rede kommt Ironie vor („Du hast eine Ordnung in deinem Zimmer!“). Ironie ist häufig in der Parodie und in der Satire zu finden. Auseinandersetzung mit der Zensur 2 4 6 8 10 12 14 1 Portepee: Säbelquaste 2 Borden: eigentlich: Borten 16 18 20 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==