Killinger Literaturkunde, Schulbuch

BIEDERMEIER UND VORMÄRZ | 1815 – 1848 201 Georg Weerth (1822 – 1856), für Friedrich Engels „der erste und bedeutendste Dichter des deutschen Proletariats“, ein unsteter Mann, der Reisen bis nach Indien und Amerika unternahm und immer wieder für deutsche Zeitungen arbeitete, schrieb neben seinem satirischen Roman Leben und Taten des berühmten Ritters Schnapphahnski Feuilletons und politische Lyrik voller Emotionen. Georg Weerth: Das Hungerlied (1844) Verehrter Herr und König, Weißt du die schlimme Geschicht? Am Montag aßen wir wenig, Und am Dienstag aßen wir nicht. Und am Mittwoch mussten wir darben, Und am Donnerstag litten wir Not; Und ach, am Freitag starben Wir fast den Hungertod! Drum lass am Samstag backen Das Brot, fein säuberlich – Sonst werden wir sonntags packen Und fressen, o König, dich! 22. Interpretieren Sie diesen Text von Georg Weerth: • Geben Sie die Redesituation in diesem Gedicht wieder, indem Sie beschreiben, wer zu wem in welcher Situation spricht. • Deuten Sie die Zielsetzung dieses Textes. • Überprüfen Sie, wie die formalen Besonderheiten des Textes diese Zielsetzung unterstützen. Das folgende Gedicht ist anonym. Es wurde von den aufständischen Webern in Schlesien 1844 nach der Melodie Es liegt ein Schloss in Österreich gesungen. Die ersten vier Strophen lauten: Das Blutgericht (1844) Lied der Weber in Peterswaldau und Langenbielau Hier im Ort ist das Gericht, Viel schlimmer als die Femen1, Wo man nicht mehr ein Urteil spricht, Das Leben schnell zu nehmen. Hier wird der Mensch langsam gequält, Hier ist die Folterkammer, Hier werden Seufzer viel gezählt Als Zeugen von dem Jammer. Die Herrn Zwanziger2 die Henker sind, Die Diener ihre Schergen, Davon ein jeder tapfer schind’t, Anstatt was zu verbergen. Ihr Schurken all, ihr Satansbrut! Ihr höllischen Kujone3! Ihr fresst der Armen Hab und Gut, Und Fluch wird euch zum Lohne! Lyrik als Kampfmittel 8d8a9r 2 4 6 8 10 12 2 4 6 8 10 12 14 16 1 die Feme: geheimes Gericht 2 Herr Zwanziger: schlesischer Unternehmer 3 Kujon: Schuft, Quäler Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==