EPOCHENÜBERBLICK 202 GESCHICHTE GESELLSCHAFT/WIRTSCHAFT WISSENSCHAFT/TECHNIK Die Heilige Allianz (Österreich, Russland, Preußen) sichert die restaurativ-konservative Politik und den Absolutismus. 1830 Pariser Julirevolution: „Bürgerkönig“ Louis Philippe. 1848 Erhebung des liberalen Bürgertums in mehreren europäischen Städten. In Wien Metternich vertrieben. Deutsche Nationalversammlung in Frankfurt (Erzherzog Johann Reichsverweser). Wohlstand des Großbürgertums, das Träger der Kultur, aber politisch machtlos ist. Entwicklung der Industrie und der Wirtschaft durch technische Erfindungen. Steigerung der Produktion. Hohe Wohnkultur. Rasches Wachsen der Städte. Arbeiterproletariat. Erste Arbeitsniederlegungen. Dampfmaschine in vielfältiger Verwendung (Fabriken, Eisenbahn, Schifffahrt). Elektrizitätslehre und ihre technische Anwendung (Alessandro Volta, André-Marie Ampére, Georg Simon Ohm). Telegraphie. Chemie: Justus Liebig (synthetischer Harnstoff). BILDENDE KUNST MUSIK PHILOSOPHIE Die Malerei entwickelte sich in Deutschland und Österreich von der Romantik zum Realismus: Moritz von Schwind, Karl Spitzweg, Ludwig Richter, Ferdinand Georg Waldmüller. Miniaturen, Porträts, Landschaften. Englische Landschaftsmalerei. William Turner (1775 – 1851) bereitet den Impressionismus vor. Biedermeiermöbel. Hausmusik mit Lied und Instrumentalspiel: Schubertiaden in Wien. Frédéric Chopin in Paris. Robert Schumann (Klavierwerke, Symphonien, Lieder). Felix MendelssohnBartholdy (Klavierwerke, Symphonien). Virtuosen prägen den Stil. Begründung des Positivismus durch Auguste Comte (1798 – 1857). Ludwig Feuerbach (1829 – 1880) (Religionskritik). LITERATUR Österreichisches Biedermeier: Franz Grillparzer (1791 – 1872): Griechendramen (Sappho, Medea); Staatsdramen (König Ottokars Glück und Ende, Ein Bruderzwist in Habsburg); Novelle Der arme Spielmann. Adalbert Stifter (1805 – 1868): Bunte Steine, Nachsommer (Roman). Das „sanfte Gesetz“. Nikolaus Lenau (1802 – 1850): Schilflieder (Lyrik), Faust. Ferdinand Raimund (1790 – 1836): Original-Zaubermärchen, z. B. Der Bauer als Millionär, Der Verschwender. Johann Nestroy (1801 – 1862): über 80 Stücke, meist Possen mit Gesang, z. B. Der Talisman. Deutsche Dichterinnen und Dichter der Biedermeierzeit: Eduard Mörike (1804 – 1875): Gedichte, Novellen. Annette von Droste-Hülshoff (1797 – 1848): Gedichte, Balladen, Erzählungen (Die Judenbuche). Jungdeutsche: Heinrich Heine, Ludwig Börne (journalistische Formen), Karl Gutzkow. Revolutionäre Dichter: Georg Büchner (Dramen), Ferdinand Freiligrath, Hoffmann von Fallersleben, Georg Weerth (politische Lyrik). BIEDERMEIER UND VORMÄRZ | 1815 BIS 1848 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==