Killinger Literaturkunde, Schulbuch

NATURALISMUS | 1882 – 1910 217 2. Setzen Sie sich mit der Vorgangsweise des Autors anhand dieser Stelle auseinander: • Beschreiben Sie die Textsorte des vorliegenden Abschnitts. • Erläutern Sie, mit welchen sprachlichen Mitteln (Wortwahl, Satzbau etc.) der Autor den Maschinenraum der Förderanlage beschreibt. • Kommentieren Sie aus der Sicht der Leserin bzw. des Lesers, welche Wirkung von dieser Stelle ausgeht. Das Gebot der objektiven Darstellung ist hier genau befolgt, die schwierige Beschreibung einer technischen Anlage ist musterhaft gelungen. Dennoch kamen Einwände gegen eine solche detaillierte Beschreibung von Gegenständen, die nicht in unmittelbarer, episch bedeutsamer Beziehung zu Figuren der Erzählung stehen: „Wem gibt eine derartige Beschreibung etwas?“, fragte der marxistische Literaturwissenschaftler Georg Lukács. „Wer das (Beschriebene) nicht ohnehin kennt, bekommt daraus keine wirkliche Vorstellung. Für den technischen Kenner hingegen bringt eine solche Beschreibung nichts Neues. Sie ist dichterisch vollkommen überflüssig.“ In naturalistischer Sicht ist auch der Mensch „ein Stück Natur“, bestimmt durch Erbanlage, Umwelt und geschichtliche Situation. Vorzugsweise wird im Naturalismus das proletarische Milieu mit seinen nicht stilisierten Umgangsformen und seiner derben Ausdrucksweise zum Thema. In der Novelle Schnaps-Anton (Originaltitel: Toine, erschienen 1885) von Guy de Maupassant (1850 – 1893) beschimpft in einer Schenke die Wirtin, deren größte Kunst das Mästen von Hühnern ist, ihren Mann: Guy de Maupassant: Schnaps-Anton (1885) So ein dickes Luder sollte lieber im Stall liegen bei den Schweinen! Es wird einem ja schlecht, so fett bist Du. Sie brüllte ihm ins Gesicht: – Paß mal auf, paß mal auf, Du platzt noch wie ein Sack Hafer. Toni lachte dröhnend, schlug sich auf den Bauch und rief: – Ho! Ho! Du altes Plättbrett. Sieh nur zu, daß Deine Hühner so fett werden wie ich. Sieh nur zu! Er krempelte den Hemdärmel auf seinem Riesenarm auf und schrie: – Das ist ein Trommelstock! Sieh mal her, was? Und die Gäste schlugen mit der Faust auf den Tisch, wälzten sich vor Freude, trampelten auf den Boden und spuckten vor übergroßer Heiterkeit. Die empörte Alte rief: – Paß nur mal auf, paß nur mal auf, wenn Dir's passiert. Du platzt wie ein Sack! Und wütend lief sie unter dem Gelächter der Trinker davon. 3. Beschreiben Sie, welche Wirkung der Autor mit dieser Szene erreicht und welche Vorgangsweise er dazu wählt. Die Darstellung des Animalischen im Menschen, des Derben, oft auch des Obszönen und der Triebbesessenheit, sollte nicht nur Themen, die bislang von der gehobenen Literatur ausgeklammert worden waren, in die Dichtung einführen, sondern auch das saturierte Bürgertum schocken und provozieren, ihm vor Augen führen, wie verderbt und voller Ungerechtigkeit die von ihm beherrschte Welt sei. Gesellschaftskritik, etwa durch die Gegenüberstellung von Armut und Reichtum, Abhängigkeit (der Lohnarbeiterinnen und Lohnarbeiter) und Willkür (der Besitzenden), verband sich mit dem leidenschaftlichen Wunsch, die Welt zu erneuern. Vor allem in der Frühzeit des Naturalismus waren die Autorinnen und Autoren von einer Art missionarischem Drang erfüllt, den Menschen aus seiner unwürdigen, unnatürlichen Lage zu befreien. Was ihn zum Gefangenen machte, waren die Fesseln der Konvention: Ungleichheit der Rechte und des Besitzes, Moralgesetze, Überhöhung geistiger und sittlicher „Werte“ auf Kosten des Menschlichen. Wenn diese Fesseln endgültig gesprengt würden, dann wäre, so hoffte man, das große Erlösungswerk gelungen. 5 10 Befreiung des Menschen von bürgerlichen Konventionen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==