Killinger Literaturkunde, Schulbuch

EPOCHENÜBERBLICK 223 GESCHICHTE GESELLSCHAFT/WIRTSCHAFT WISSENSCHAFT/TECHNIK 1848 Franz Joseph I. Kaiser von Österreich (gest. 1916). 1866 Preußisch-Österreichischer Krieg. Preußen gewinnt freie Hand in Deutschland. 1870/1871 Deutsch-Französischer Krieg. Bismarck gründet das Deutsche Reich. Er wird erster Kanzler. Bismarck versucht, das Deutsche Reich durch ein Bündnissystem abzusichern. 1890 Entlassung Bismarcks durch den jungen Kaiser Wilhelm II. Imperialismus der Großmächte. Krisen erschüttern Europa. In Österreich-Ungarn droht der Nationalismus den Vielvölkerstaat zu sprengen. 1848 Das Manifest der Kommunistischen Partei von Marx und Engels. Gründung von Arbeitervereinen. Landflucht; Städte in den Industriegebieten wachsen rasch; Industrieproletariat. Gründerzeit: Fabriken und Handelsgesellschaften; Rüstungsindustrie. Besitz- und Bildungsbürgertum entwickelt eigenen Lebensstil. Bekenntnis zum Liberalismus und Freihandelssystem. Suche nach Absatzmärkten und Rohstoffen. Weltausstellungen (in London, Paris, Wien). Österreichische Erfinder: Josef Ressel (Schiffsschraube), Josef Madersperger (Nähmaschine), Peter Mitterhofer (Schreibmaschine), Siegfried Marcus (Benzinautomobil), Viktor Kaplan (Turbine). Entwicklung der Wiener medizinischen Schule (Theodor Billroth, Ignaz Semmelweis). Charles Darwin (Abstammungslehre). ARCHITEKTUR/KUNST MUSIK/THEATER PHILOSOPHIE/SOZIOLOGIE Klassizismus und Historismus: Wiener Ringstraßenstil (Neugotik, Neurenaissance, Neubarock, Neuklassik). In Deutschland: Reichsstil. Stadterweiterungen (Wien: Ringstraße, Paris: Champs-Élysées). Kulturbauten (Theater, Opernhäuser). Denkmäler in barockem Pathos. Erste Stahl-Glas-Konstruktion (London: Kristallpalast). Realismus in der Malerei (Ferdinand Waldmüller). Monumentale Historienmalerei (Hans Makart). In Frankreich: Impressionismus (Édouard Manet, Claude Monet, Alfred Sisley, Pierre-Auguste Renoir, Edgar Degas u. a.). Auguste Rodin: neue Plastik. Richard Wagner (gest. 1883): neuer Opernstil (Leitmotivtechnik, durchgehende musikalische Gestaltung ohne Rezitative, Vorrang der Harmonik gegenüber der Melodik). Festspiele Bayreuth. Johannes Brahms (gest. 1897): beeinflusst von Bach, Händel und Palestrina; romantisch bis klassisch; Kammermusik, Symphonien, Lieder. Anton Bruckner (gest. 1896): Symphonien, Orgelmusik. Hugo Wolf: Lieder. Strauß-Dynastie: Walzer. Guiseppe Verdi (gest. 1901): Opern. Blüte der Oper und des Burgtheaters in Wien (Direktion Heinrich Laube). Materialismus (Ludwig Büchner, Kraft und Stoff). Dialektischer Materialismus (Marx, Das Kapital, 1867). Positivismus (Auguste Comte). Utilitarismus (Herbert Spencer, John Stuart Mill. Jeremy Bentham: „… it is the greatest happiness of the greatest number that is the measure of right and wrong.“) Milieutheorie (Hippolyte Taine). Kulturpessimismus (Friedrich Nietzsche, gest. 1900). LITERATUR Poetischer Realismus: Theodor Storm (1817 – 1888): Erzählungen, Novellen (Immensee, Der Schimmelreiter). Gedichte. Gottfried Keller (1819 – 1890): Romane (Der grüne Heinrich), Novellensammlungen (Die Leute von Seldwyla, Züricher Novellen). Theodor Fontane (1819 – 1898): Gesellschaftsromane (Effi Briest), Balladen. Friedrich Hebbel (1813 – 1863): Dramen (Maria Magdalene). Conrad Ferdinand Meyer (1825 – 1898): Novellen, Gedichte. Österreichische Vertreterinnen und Vertreter des Realismus: Marie von Ebner-Eschenbach (1830 – 1916): Erzählungen, Dorfgeschichten. Ludwig Anzengruber (1839 – 1889): Romane, Dramen (Das vierte Gebot). Kritischer Realismus in Frankreich: Gustave Flaubert (1821 – 1880) (Madame Bovary); Honoré de Balzac (1799 – 1850); Guy de Maupassant (1850 – 1893). Naturalismus: Vorbilder: Émile Zola (1840 – 1902); Henrik Ibsen (1828 – 1906); Leo Tolstoi (1828 – 1910); Fjodor Dostojewski (1821 – 1881). Deutsche Vertreter: Gerhart Hauptmann (1862 – 1946) (Die Weber); Johannes Schlaf (1862 – 1942) und Arno Holz (1863 – 1929). REALISMUS UND NATURALISMUS | ETWA 1850 BIS 1910 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==