Killinger Literaturkunde, Schulbuch

240 Aus allen Schloten1 qualmte dicker Rauch, Erst grad‘ zur Höh‘, dann wie gebrochen bald, Beinah im rechten Winkel, einem Windzug Nachgebend, der hier Oberhand gewonnen. In wunderlich geformten Öfen dort, Die offne Stellen zeigten, lohte2 ruhig, Ganz ruhig, ohne jeden Flackerzug, Ein dunkelblauer starker Flammenmantel... Und aus der großen Stadt klang dumpf Geräusch, Ein brodelnd Kochen, das ich einmal schon Gehört, als vor Paris wir Deutschen ruhten,3 Indessen drinnen die Kommune4 sich Im Höllenlärme blutige Wangen wusch. Das fiel mir ein in diesem Augenblick. Und wie auch damals, kam ein Bild von neuem: Scharf, wie geputztes Messing blank, erglänzte Hoch über allem Zank der Jupiter. Und heut wie einst: Der Jupiter stand oben, Von allen Sternen er allein zu sehn, Und schaute auf den ewigen Erdenkampf, Der mir so wüst in dieser Stunde schien – Und wie bezwungen sprach ich vor mich hin Mit leiser Lippe: Zwanzigstes Jahrhundert. Um mich war‘s leer; ein letzter Zug hielt fertig, Die letzten Arbeitsmüden zu erwarten. Ein Bahnbeamter mit knallroter Mütze Schoß mir vorbei mit Eilgutformularen5. Sonst nichts – nur oben stand der Jupiter. Die blauen Flammen lohten geisterhaft, Und aus der Stadt her drang verworrner Ton. 9. Untersuchen Sie den Text von Detlev von Liliencron: • Fassen Sie die beschriebene Situation in wenigen Worten zusammen. • Erlautern Sie, weshalb sich diese Szene gut fur ein impressionistisches Bild eignen wurde. • Analysieren Sie die Rolle des lyrischen Ichs. Die kennzeichnenden Merkmale des literarischen Impressionismus liegen im Stil: Die Verben treten zurück oder fehlen ganz. Nomen und Adjektiv beherrschen die Aussage, das Nomen, weil es Dinge benennt, das Adjektiv, weil es den subjektiven Eindruck des Sprechers zur Geltung bringt. Der sprachliche Ausdruck wird durch Lautmalerei und Synästhesie verfeinert. Einzelne Eindrücke werden aneinandergereiht; ein geschlossener Handlungsablauf wird vermieden. 16 1 Schlot: Fabriksschornstein 2 lohen: lodern, brennen 3 … als vor Paris wir Deutschen ruhten: Diese Stelle bezieht sich auf den Deutsch-Französischen Krieg von 1870 bis 1871. 4 Kommune: bezieht sich auf die Niederschlagung der Pariser Kommune 1871 5 Eilgutformular: Formular, das ausgefüllt werden musste, um eine Sendung als Eilgut zu schicken 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36 38 40 42 44 Impressionistischer Stil Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==