258 27. Erschließen Sie das Kafkaeske an dieser Situation: • Beschreiben Sie, wie K. diese entscheidende Situation erlebt. • Erläutern Sie, in welchem Ton dieses Geschehen geschildert wird. DADAISMUS Aus dem Expressionismus und dem italienischen Futurismus entwickelte sich der Dadaismus. In einem kleinen, verrauchten Züricher Lokal gründeten einige meist aus Deutschland stammende Schriftstellerinnen und Schriftsteller sowie bildende Künstlerinnen und Künstler 1916, mitten im Weltkrieg, das Cabaret Voltaire. Sie waren zwar gegen den Krieg und seinen Hurra-Patriotismus, wollten aber vor allem die Kunst revolutionieren. Dazu entwickelten sie mehrere Verfahren: Aus Teilen von Bildern und Fotos fertigten sie Collagen. Hans Arp (1886 – 1966) holte sich nach dem Prinzip des Zufalls Worte aus bestehenden Texten und setzte sie zu einem Nonsenstext zusammen. Hugo Ball (1886 – 1927) zerlegte Wörter und Sätze in ihre Bestandteile und montierte sie assoziativ zu Lautgedichten. So ergaben sich rhythmische Gebilde, die er im Kabarett, als eine Art Hohepriester verkleidet, im Sprechgesang wie Beschwörungsformeln vortrug. DADA wurde zum Schockerlebnis und Bürgerschreck. Hugo Ball: KARAWANE (1917) Zeichnung von Franz Kafka. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==