Killinger Literaturkunde, Schülerband

VOM ERSTEN ZUM ZWEITEN WELTKRIEG | 1920 – 1945 263 und Gewohntes zu etwas Ungewohntem umgeformt werden. Bei der Aufführung seines zweiten Stücks (Trommeln in der Nacht) wollte Brecht die festlich-feierliche Atmosphäre, die zu Beginn eines Theaterabends herrscht, zerstören, indem er Spruchbänder mit Texten wie „Glotzt nicht so romantisch“ im Zuschauerraum aufhängen ließ. Die Wirkung der Inhalte erfolgt nicht über Identifikation mit den Hauptfiguren (wie im aristotelischen Theater), sondern durch intellektuelle Auseinandersetzung mit den Figuren und der Situation. Durch verschiedenste Kunstgriffe (wie z. B. sichtbare Bühnentechnik, eine Erzählfigur, direkte Hinwendung zum Publikum, Sprüche auf den Kulissen, Songs) wurde das Publikum immer wieder aus der Illusion gerissen. Vielfach wurde damit auch eine politische Botschaft vermittelt. In seinen Stücken (besonders in den Lehrstücken) treten bisweilen Figuren ohne Namen auf, die nur durch ihre Rolle in der Gesellschaft definiert werden (z. B. „der Lehrer“ in Der Jasager und Der Jasager. Der Neinsager, „der junge Genosse“ in Die Maßnahme, „der Kaufmann“ in Die Ausnahme und die Regel). In manchen Dramen Brechts und der von ihm beeinflussten Autorinnen und Autoren tritt ein Erzähler auf, der außerhalb der Handlung steht und sie kommentiert. Er ist Vermittler zwischen Bühnengeschehen und Publikum (vgl. auch die Rolle des Chors in der antiken Tragödie, S. 55). In Brechts Kaukasischem Kreidekreis (1944/45) streiten in der ersten Szene die Bewohner zweier Kolchosdörfer1, wem das Tal gehören solle, den Ziegenhirten als Weide oder den Obst- und Weinbauern. Da kommt eine Theatertruppe, die ein Gleichnis darstellt. Der Leiter der Truppe, der „Sänger“, begrüßt die Umstehenden und spricht dann: Der kaukasische Kreidekreis (1944/1945) DER SÄNGER: Diesmal ist es ein Stück mit Gesängen, und fast der ganze Kolchos spielt mit. Wir haben die alten Masken mitgebracht. DER ALTE RECHTS: Wird es eine der alten Sagen sein? DER SÄNGER: Eine sehr alte. Sie heißt „Der Kreidekreis“ und stammt aus dem Chinesischen. Wir tragen sie freilich in geänderter Form vor. Jura, zeig mal die Masken. [...] Verschiedene Weine zu mischen mag falsch sein, aber alte und neue Weisheit mischen sich ausgezeichnet. Nun, ich hoffe, wir alle bekommen erst zu essen, bevor der Vortrag beginnt. Das hilft nämlich. Die 2. Szene beginnt mit einer Erzählung des Sängers: In alter Zeit, in blutiger Zeit Herrschte in dieser Stadt, „die Verdammte“ genannt, Ein Gouverneur mit Namen Georgi Abaschwili. Er war reich wie der Krösus. Er hatte eine schöne Frau. Er hatte ein gesundes Kind. Kein andrer Gouverneur in Grusinien hatte So viele Pferde an seiner Krippe Und so viele Bettler an seiner Schwelle So viele Soldaten in seinem Dienste Und so viele Bittsteller in seinem Hofe. Wie soll ich euch einen Georgi Abaschwili beschreiben? Er genoss sein Leben. Erzähler als Vermittler 1 Kolchos: landwirtschaftliche Genossenschaft in der früheren Sowjetunion 5 10 15 20 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==