Killinger Literaturkunde, Schülerband

VOM ERSTEN ZUM ZWEITEN WELTKRIEG | 1920 – 1945 267 Doch sie fühlten bald beim Berg-auf-Berge-Türmen Wie doch schwer man schon an einem Strohhut trug. (Man muss sich nach der Decke strecken!) Und vom Dach der Star Pfeift: wart paar Jahr! Und sie marschiern in der Kapell Im Gleichschritt, langsam oder schnell Und blasen ihren kleinen Ton: Jetzt kommt er schon. Und jetzt: das Ganze schwenkt! Der Mensch denkt: Gott lenkt – Keine Red davon! 7. Interpretieren Sie diesen Song nach inhaltlichen Gesichtspunkten: • Beschreiben Sie, welche Erfahrung Mutter Courage dem Soldaten mitteilen mö chte. • Nennen Sie Gemeinsamkeiten der in Klammern stehenden Aussagen. • In dem Sprichwort „Der Mensch denkt, Gott lenkt“ hat Brecht nur das Satzzeichen verä ndert. Kommentieren Sie, wie sich dadurch der Sinn des Satzes verä ndert. • Deuten Sie das Verhalten der Mutter Courage. 8. Untersuchen Sie die formalen Komponenten des Textes: • Erläutern Sie die Form der Strophen. • Analysieren Sie, wodurch der liedhafte Charakter erreicht wird. Eine weitere Facette des epischen Dramas ist der offene Schluss, der das Publikum dazu zwingt, für sich selbst eine Lösung zu finden. In dem Stück Der gute Mensch von Sezuan meint Brecht, dass es in unserer Gesellschaftsordnung nicht möglich sei, „gut zu sein und doch zu leben“. Der Schluss dieses Dramas bleibt offen. Zuletzt tritt ein Spieler vor den Vorhang und sagt: Der gute Mensch von Sezuan (1938 – 1940) Verehrtes Publikum, jetzt kein Verdruss: Wir wissen wohl, das ist kein rechter Schluss. Vorschwebte uns: die goldene Legende. Unter der Hand nahm sie ein bitteres Ende. Wir stehen selbst enttäuscht und sehn betroffen Den Vorhang zu und alle Fragen offen. [...] Der einzige Ausweg wär aus diesem Ungemach: Sie selber dächten auf der Stelle nach Auf welche Weis’ dem guten Menschen man Zu einem guten Ende helfen kann. Verehrtes Publikum, los, such dir selbst den Schluss! Es muss ein guter da sein, muss, muss, muss! 9. Interpretieren Sie den Umstand, dass es am Schluss heißt: „Wir stehen selbst enttäuscht”, obwohl der Stückeschreiber Brecht ja jederzeit ein positives Ende hätte verfassen können. 45 50 Offene Struktur 5 10Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==