Killinger Literaturkunde, Schulbuch

DEUTSCHSPRACHIGE LITERATUR NACH 1945 295 8. Setzen Sie sich mit der sprachlichen Gestaltung der Shoah1 in diesem Gedicht auseinander: • Erlautern Sie einzelne sprachliche Bilder. • Analysieren Sie, wie die einzelnen sprachlichen Elemente verarbeitet und variiert werden. • Begrunden Sie das Fehlen von Interpunktionen. • Kommentieren Sie die Wirkung der Versanfänge. Die Klagenfurterin Ingeborg Bachmann (1926 – 1973) schrieb Gedichte, von denen einige dem Surrealismus nahestehen. In ihren Frankfurter Vorlesungen über „Probleme zeitgenössischer Dichtung“ (1959/60) bestimmt sie die Lyrik als „Bewegung aus Leiderfahrung“. Zwei große Themen kehren in ihrer Lyrik immer wieder: die Angst vor dem Ende einer menschlichen Welt und die gescheiterte Liebe. Ihre Sprache fließt meist in freien Rhythmen dahin und ist durch starke Bildhaftigkeit gekennzeichnet. In der ersten Gedichtsammlung, Die gestundete Zeit (1953), zeigt sie den Menschen inmitten einer zerstörten Natur. Der Mensch geht einer Endzeit entgegen. Ingeborg Bachmann sieht die Anzeichen dafür ganz konkret in der ständigen Bedrohung durch den Krieg und die Atombombe. Ingeborg Bachmann: Die gestundete Zeit (1953) Es kommen härtere Tage. Die auf Widerruf gestundete2 Zeit wird sichtbar am Horizont. Bald musst du den Schuh schnüren und die Hunde zurückjagen in die Marschhöfe3. Denn die Eingeweide der Fische sind kalt geworden im Wind. Ärmlich brennt das Licht der Lupinen4. Dein Blick spurt im Nebel: die auf Widerruf gestundete Zeit wird sichtbar am Horizont. Drüben versinkt dir die Geliebte im Sand, er steigt um ihr wehendes Haar, er fällt ihr ins Wort, er befiehlt ihr zu schweigen, er findet sie sterblich und willig dem Abschied nach jeder Umarmung. Sieh dich nicht um. Schnür deinen Schuh. Jag die Hunde zurück. Wirf die Fische ins Meer. Lösch die Lupinen! Es kommen härtere Tage. 9. Erlautern Sie, wie Ingeborg Bachmann in diesem Gedicht eine Endzeit, einen Abschied beschreibt: • Erschließen Sie die Leitmotive in dem Gedicht. • Untersuchen Sie, mit welchen sprachlichen Mitteln die Dringlichkeit des Abschieds gesteigert wird. • Analysieren Sie die Bedeutung der sich ändernden Strophenstruktur. Der Mensch inmitten einer zerstörten Welt 2 4 6 8 10 12 14 1 Shoah: Bezeichnung für die Massenvernichtung der jüdischen Bevölkerung durch die Nationalsozialisten in weiten Teilen Europas 2 stunden: Laufzeit verlängern, aufschieben 3 Marschhof: Bauernhof in der Marschlandschaft (Marsch: Schwemmland in Norddeutschland) 4 Lupinen: Wolfsbohne, weit verbreitete Blume 16 18 20 22 24 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==