INHALTSVERZEICHNIS REALISMUS 204 1850 – 1885 Poetischer Realismus 205 Realistische Erzählerinnen und Erzähler 207 Lyrik des poetischen Realismus 212 Kritischer Realismus 212 NATURALISMUS 215 1882 – 1910 Umwälzende neue Theorien 215 Naturalistischer Roman 216 Naturalistisches Drama 220 Epochenüberblick 223 GEGENSTRÖMUNGEN ZUM NATURALISMUS 224 ETWA 1890 BIS 1925 Wiener Moderne 224 Symbolismus 235 Impressionismus 238 Romane um 1900 242 Expressionismus 247 Dadaismus 259 VOM ERSTEN ZUM ZWEITEN WELTKRIEG 260 1920 – 1945 Episches Theater 261 Neues Volksstück 268 Großstadtroman 271 Kriegsroman 273 Romane in Österreich 274 Lyrik der Zwischenkriegszeit 280 Literatur zur Zeit des Nationalsozialismus 281 Epochenüberblick 286 DEUTSCHSPRACHIGE LITERATUR NACH 1945 287 Literaturhistorischer Überblick 287 Stilformen der deutschen Lyrik 291 Naturmagisches Gedicht 291 Surreales Gedicht 294 Zeit- und gesellschaftskritisches Gedicht 297 Experimentelle Texte (Konkrete Poesie) 300 Lyrik der Postmoderne 305 Modernes deutsches Drama 310 Bürgerliches Problemstück 310 Absurdes Theater 313 Experimentelles Sprachspieltheater 316 Wiederbelebung des Volksstücks 319 Darstellung der Frau im Drama 322 Theater der Postmoderne 326 Hörspiel 334 Moderne epische Formen 337 Kurzprosa 337 Prosa-Literatur in der DDR 345 Prosa-Literatur in Österreich 348 Thematische Trends der Erzählliteratur nach 1945 351 Neorealistische Romane 353 Postmoderne Erzählerinnen und Erzähler 362 Epochenüberblick 388 INTERKULTURELLE LITERATUR 389 Literatur der slowenischen Volksgruppe 389 Literatur der kroatischen Volksgruppe 394 Literatur der ungarischen Volksgruppe 398 Literatur der Roma und Sinti 400 Literatur und Migration 403 DEUTSCHE LITERATUR IM 410 KONTEXT DER WELTLITERATUR (LÄNGSSCHNITT) KINDER- UND JUGENDLITERATUR 414 (LÄNGSSCHNITT) UNTERHALTUNGS- UND TRIVIALLITERATUR (LÄNGSSCHNITT) 427 VERMITTLUNG UND VERMARKTUNG VON LITERATUR (LÄNGSSCHNITT) 434 Von den Autorinnen und Autoren zu den Leserinnen und Lesern 434 Buchmarkt 438 ALLGEMEINE MERKMALE VON TEXTEN 441 Inhaltliche Merkmale 441 Stoff 441 Motiv 441 Formale Merkmale 442 Offene und geschlossene Form des Dramas 443 Erzählperspektive 443 Erzählverhalten 443 Zeitverlauf 444 Sprachliche Kriterien 445 Die im Werk dargestellte Welt 448 Formen gebundener Sprache 452 Register der Autorinnen und Autoren 457 Quellenverzeichnis 460 Bildregister 464 3 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==