Killinger Literaturkunde, Schulbuch

DEUTSCHSPRACHIGE LITERATUR NACH 1945 331 stattgefunden hat, weil die Revolution das Schlachtfeld nicht hat auffinden können. Wir werden sagen dürfen, dass alles nicht so schlimm gewesen ist, wie es sich gebärden hätte können von Natur aus. HERR PESTALOZZI: Entsetzlich, es ist ausschließlich grauenhaftigkeitsüberladen. FRAU PESTALOZZI: Ja, wir hätten die genuine Gefährlichkeit von Johannes und Johanna anders erziehen müssen mit uns und unseren ungefährlichen Erziehungsursprüngen. HERR PESTALOZZI (hebt unwillig den Kopf): Unsinn. Meine Beschäftigung streitet sich gerade mit den Absichten der Ansichten der jungen Menschen, die Füße fassen wollen im akademischen Leben. Wenn doch einmal eine Maturantenschrift eine semantische1 Emsigkeit entwickeln könnte, aber ein jeder humanistische Meteor, den man einschlagen lässt auf der Oberfläche der jungen Menschen, ist als konkreter Lebensgegenstand ein Pflasterstein unter Pflastersteinen. Man lehnt uns ab. Wir stehen nicht mehr auf der Speisekarte der lebensjungen Menschen. FRAU PESTALOZZI: Auch Johannes und Johanna heißen uns ein breites schlappes Material. Auch Johannes und Johanna verweisen uns auf das von uns eingeflachte Gehege neben dem Gemüsegarten, auf dem unser Komposthaufen arbeitet. Und wenn Johannes und Johanna schwarzlaunig leuchten, dann erkennen sie uns als hartnäckig residuale2 Speckschwarten, die kein Recycling mehr verdient haben. Dabei studieren die Zwillinge die Humanmedizin. 49. Interpretieren Sie diesen Abschnitt aus Werner Schwabs Stuck: • Fassen Sie die Textstelle zunachst zusammen. • Beschreiben Sie das Verhaltnis der handelnden Personen zueinander. • Untersuchen Sie, wie Schwab Nomen und Adjektive verandert bzw. wie er viele Verben verwendet. • Erörtern Sie, welche Wirkung er mit dieser Sprache erzielt. Unter seinem Künstlernamen Franzobel (Vorname des Vaters + Nachname der Mutter) schreibt der aus Oberösterreich stammende Stefan Griebl (geb. 1967) lyrische, dramatische und epische Texte. In seinem Drama Mayerling. Die österreichische Tragödie (2001) reichert er den historischen Stoff mit skurrilen Einfällen und Anspielungen auf gegenwärtige Personen und Phänomene an. Wortwitz und abrupte Wendungen karikieren darin den Mayerling-Mythos, der sich um den Tod Kronzprinz Rudolfs und seiner Verlobten Mary von Vetsera rankt. Franzobel: Mayerling. Die österreichische Tragödie (2001) Bühne: Die Hofburg ist zuckerlrosa mit Spanischem Wand Stuck, Goldverzierungen, beginnt schäbig zu werden. […] Mayerling dagegen ist rustikaler, viel Holz, ausgestopfte Tiere, […] Vor dem Vorhang RUDOLFS Stimme Mizzi. Bist du fertig, Mizzi? Ich habe das Geld. 40 Millionen österreichische Kronen. In Südamerika soll es Vögel geben, bunte Vögel, sprechende Vögel soll es da geben. Südamerika ist ein Vogelschutzgebiet. Kein Eis. Und Volieren soll es da geben, und Einheimische, keine Imitate. Vogelschutzwarten. Und all das wird aus uns erschaffen. 30 35 40 1 semantisch: die Bedeutung der Worte betreffend 2 residual: als Rest zurückbleibend 45 Skurrile Einfälle und Wortwitz als Karikatur des Mythos 5 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==