Killinger Literaturkunde, Schulbuch

332 Mizzi. Wie die Vögel werden wir dort leben, frei und unerkannt und ohne Zeremonien – wie die Wilden. Fliegen werden wir. Wir werden uns erheben und die Welt ganz klein sehen, klein, wie sie auch ist. Singen werden wir. MIZZI Mizzi sagt, wie die Wilden will sie nicht leben. Mizzi sagt, sie braucht die Zeremonien und den Klatsch, den Tratsch. Mizzi sagt, sie hat es sich anders überlegt. RUDOLFS Stimme Mizzi. Komm jetzt. In Südamerika ist immer Sommer. In Südamerika, da herrscht das Gleichgewicht. Alle Vögel singen dort, weil ihnen das Leben so gefällt. MIZZI Mizzi sagt, sie hat sich‘s anders überlegt. Mizzi sagt, sie fährt nicht zu den Negern. RUDOLFS Stimme Mizzi komm, sonst ... Ich bringe mich sonst um. MIZZI Mizzi sagt, sie bleibt. Vorspiel, Friedhof, starker Regen Loschek und Bratfisch vergraben die Leiche der Mary Vetsera. Letztere ist an einen Grabstein gelehnt, kippt immer wieder um. BRATFISCH Warum? Warum? Warum? LOSCHEK Das hat sich so ergeben. BRATFISCH Aber man kann doch nicht einfach ein Grab öffnen und einer Leiche einen Kopf absäbeln. Da vergeht einem der Appetit. Zumindest mir. LOSCHEK Wenn es sich ergibt. BRATFISCH Noch dazu von so einer Persönlichkeit. LOSCHEK Eine Persönlichkeit ist das gewesen? BRATFISCH Jetzt sag bloß, du kennst den Joseph Haydn nicht. LOSCHEK Tja. Pardon. Es hat sich nie ergeben. BRATFISCH Haydn, Joseph, einer der zwei größten Komponisten Österreichs. LOSCHEK Neben dem Robert Stolz? BRATFISCH zur Leiche Siehst du, das hast du jetzt davon, noch als eine Tote mußt du dich von einem angedudelten Emmentaler andodeln lassen. Für den ist ja die Einzi Stolz die Yoko Ono der Klassik. Und das auf nüchternen Magen. LOSCHEK So wie die sterben, so möchte ich einmal gelebt haben. BRATFISCH Gehen wir dann zum Reischl oder zu McDonalds? 50. Informieren Sie sich im Internet uber den historischen Hintergrund der Ereignisse, die hier dargestellt werden, und fassen Sie diese Informationen zusammen. 51. Beschreiben Sie die Vorgange, die in diesen beiden Szenen dargestellt werden. 52. Setzen Sie sich mit der Darstellungsweise, die Franzobel gewahlt hat, auseinander: • Beschreiben Sie die Vorgange, die in diesen beiden Szenen dargestellt werden. • Nennen Sie die Kunstgriffe, mit denen der Autor in diesem Abschnitt arbeitet. • Erlautern Sie die Bedeutung der nicht in den historischen Kontext passenden Personen bzw. Begriffe. • Diskutieren Sie die Wirkung, die sich beim Lesepublikum dadurch einstellt. 10 15 20 25 30 35 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==