Killinger Literaturkunde, Schulbuch

350 Seychellen und so fort, Grabsteine ihrer selbst, wo gibt’s das sonst noch? Unterkiefer und Gebisse haben sich meistens nicht am Kopf gehalten, aber Gebissprobleme sind nun einmal Zivilisationserscheinungen, und man weiß auch so, wer gemeint ist. Nur der bildende Künstler selbst will lieber anonym bleiben. Gut. Und der Bruckner fehlt. Kann ja nicht überall sein. Dafür Schulklassen noch und nöcher. Eintritt für Erwachsene wie gehabt. Heute müssen die Hallstätter freilich vorher ausdrücklich unterschreiben, wenn sie nachher hineinwollen. Wie vor einer Blinddarmoperation. Einer ist übersiedelt: Ein Geigenbauer hat seinen Großvaterschädel bei sich daheim am Fensterbankerl, tagtäglich schaut er in der Abendsonne auf seinen geliebten See hinaus. (Ach ja, bemalen auch SIE persönlich einmal ... oder nein, lassen Sie’s bitte.) 66. Analysieren Sie diesen Abschnitt, in dem Kritik an der Person des Tourismusmanagers und seiner Darstellungsweise geubt wird: • Geben Sie an, woher die in Klammern stehenden Aufforderungen stammen. • Erläutern Sie, wie diese formuliert sind. • Erschließen Sie sonstige auffallige sprachlich-stilistische Aspekte. 67. Nehmen Sie Stellung dazu, welche Punkte Sie als Kritik empfinden. THEMATISCHE TRENDS DER LITERATUR NACH 1945 Die österreichische Literatur nach 1945 ist durch verschiedene Trends gekennzeichnet, die sich über die Jahre herausgebildet und verfestigt haben. Charakteristisch ist jedoch, dass die verschiedensten Texte nicht nur einzelnen Themenbereichen zuzuordnen sind. Verschiedene Werke decken unterschiedliche inhaltliche Schwerpunkte ab (z. B. feministische Haltungen und gleichzeitig Aspekte des modernen Heimatromans). Dieser vielschichtige Charakter macht zwar eine eindimensionale, klar strukturierte Einordnung nur schwer möglich, allerdings lassen sich Schwerpunkte feststellen. Weitere Auseinandersetzung mit der historischen Vergangenheit und ihren Folgen Zunächst wird die direkte Auseinandersetzung mit der unmittelbaren Vergangenheit Thema. Besonders im Fokus steht dabei, inwieweit sich die Menschen einerseits ihrer Vergangenheit gestellt und diese aufgearbeitet haben, andererseits wird die Vergangenheit zum Ausgangspunkt für Kritik an den politischen und gesellschaftlichen Umständen der Gegenwart. Den Höhepunkt bildete die öffentliche Auseinandersetzung über die Werke Thomas Bernhards Mitte der 1980er Jahre, als im Zuge der Affäre um den damaligen Bundespräsidenten Waldheim die Verdrängung der österreichischen Vergangenheit in der Nazizeit thematisiert wurde. Dieser Trend wirkt nach wie vor in vielen literarischen Werken nach, allerdings zunehmend als Warnung vor neonazistischen Tendenzen. Auseinandersetzung mit der Kleinbürgerlichkeit Ein besonderes Thema ist die Auseinandersetzung mit der von den Autorinnen und Autoren als einengend empfundenen Kleinbürgerlichkeit. Überkommene Traditionen und Werte werden dabei kritisch hinterfragt und einer moderneren, offeneren Weltsicht gegenübergestellt. Vielfach wird dabei Aufmerksamkeit auf die Darstellung autoritärer Familienverhältnisse bzw. Erziehungsmethoden gelegt. 40 45 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==