Killinger Literaturkunde, Schulbuch

358 die so alt sind wie sie alt genug, um sich zu überlegen, was sie einmal werden wollen. die hauptschule ist beendet, die männer im dorf sind entweder holzarbeiter oder sie werden tischler, elektriker, spengler, maurer oder sie gehen in die fabrik oder sie versuchen tischler, elektriker, spengler, maurer oder fabrikarbeiter und gehen dann doch in den wald und werden holzarbeiter. die mädchen werden ihre frauen. der jäger ist ein besserer beruf, er wird von auswärts importiert. lehrer und pfarrer gibt es nicht, das dorf hat keine kirche und keine schule. auch der intelligenzberuf des konsum1-filialleiters wird von auswärts importiert, unter ihm arbeiten immer drei frauen und mädchen aus dem dorf und ein lehrmädchen aus dem dorf. die frauen bleiben bis zu ihrer heirat verkäuferin oder hilfsverkäuferin, wenn sie geheiratet worden sind, ist es aus mit dem verkaufen, dann sind sie selbst verkauft, und die nächste verkäuferin darf an ihre stelle rücken und weiterverkaufen, der wechsel geht fliegend vor sich. so ist im laufe der jahre ein natürlicher kreislauf zustandegekommen: geburt und einsteigen und geheiratet werden und wieder aussteigen und die tochter kriegen, die hausfrau oder verkäuferin, meist hausfrau, tochter steigt ein, mutter kratzt ab, tochter wird geheiratet, steigt aus, springt ab vom trittbrett, kriegt selber die nächste tochter, der konsumladen ist die drehscheibe des natürlichen kreislaufs der natur, in seinem obst und gemüse spiegeln sich die jahreszeiten, spiegelt sich das menschl. leben in seinen vielen ausdrucksformen, in seiner einzigen auslagenscheibe spiegeln sich die auf merksamen gesichter seiner verkäuferinnen, die hier zusammengekommen sind, um auf die heirat und das leben zu warten. die heirat kommt aber immer allein, ohne das leben. 72. Bewerten Sie die Darstellung des Landlebens in diesem Textausschnitt und die gesellschaftlichen Rollen, die Frauen und Männern darin zugewiesen werden: • Erlautern Sie, auf welche Perspektiven sich das Leben auf dem Land in diesem Text beschränkt. • Diskutieren Sie, wie Lebensumstände, in die man hineingeboren wird, den Verlauf des Lebens beeinflussen (können). • Erörtern Sie daraus folgend, wie weit der Einzelne seinen Lebensentwurf umsetzen kann. • Setzen Sie sich mit der sprachlichen Umsetzung der Inhalte in diesem Abschnitt auseinander. Der Durchbruch gelang Elfriede Jelinek 1983 mit dem Roman Die Klavierspielerin, in dem sie Autobiographisches verarbeitet. Jelinek hat den Roman auch als Drehbuch gestaltet, Regisseur des gleichnamigen, berühmt gewordenen Films war Michael Haneke. Ungewöhnliche Interviews und Essays sorgen seither regelmäßig für Irritation. Die Medien zeichnen von ihr ein Bild der provozierenden, tabubrechenden radikalen Feministin. Sie selbst sagt über ihre Arbeitsweise: Eine literarische Technik, die ich verwende, ist die der Montage. Ich erziele in einem Stück verschiedene Sprachebenen, indem ich meinen Figuren Aussagen in den Mund lege, die es schon gibt. Ich bemühe mich nicht um abgerundete Menschen mit Fehlern und Schwächen, sondern um Polemik, starke Kontraste, harte Farben, Schwarz-Weiß-Malerei, eine Art Holzschnitttechnik. Ich schlage sozusagen mit der Axt drein, damit kein Gras mehr wächst, wo meine Figuren hingetreten sind. 10 1 Konsum: ehemalige Einzelhandelskette im Eigentum von Konsum-Genossenschaften, hauptsächlich zum Vertrieb von Nahrungsmitteln und Gütern des täglichen Bedarfs 15 20 25 5 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==