Killinger Literaturkunde, Schülerband

376 der it-supporter: wenn er sich hier einschalten dürfe, so ganz freiwillig sei es bei ihm nicht gewesen. er sei da schon unter druck gesetzt worden, wenn auch nicht so direkt, auf die messe zu kommen, eben die übliche geschichte. „man sagt ja nicht: ‚sie müssen das jetzt machen!’ man sagt: ‚es wäre besser für sie, sie könnten dies und das machen, sie könnten diese oder jene aufgabe wahrnehmen.’“ – aber direkt hat man es ihm nicht gesagt? – nein, er hat doch eben gesagt: so direkt eben nicht. da gibt es schon andere arten, es einem zu verklickern. – eben. – was eben? – auch er hat es freiwillig gemacht. * also bitte, er wolle noch selber entscheiden dürfen, wann er hier pause mache und wann nicht. er wolle selber entscheiden dürfen, wann er hier gehe oder nicht, „wann schluß ist“, oder? * der partner: „nein, da kann ich sie beruhigen.“ er könne sich ja so manche erschöpfungszustände vorstellen, aber ein erschöpfungszustand sei das nicht. er sei ja seit jahren an seine schlaflosigkeit gewöhnt, da sei nichts aufregendes für ihn dabei. sicher, ein paar wahrnehmungsstörungen träten schon auf mit der zeit, würde er sagen, und daß es so ruhig geworden sei, liege mehr an seinem inneren zustand – „ach, kennt man doch, daß man sich unschlüssig gegenübersteht und sich nicht sicher ist, ob das wirklich der mensch ist, mit dem man beispielsweise eine schwierige situation durchgestanden hat, oder ob das doch ein ganz fremder ist.“ psychische dissonanzen würde er das nennen, die neben den kognitiven dissoziationen durchaus mal auftreten könnten. * die key account managerin: aber es stimme, man würde nicht mehr so viel mitkriegen, man spare doch so einiges aus aus dem wahrnehmungsfeld. eine art tunnelblick stelle sich mit der zeit ein, und man könne nur froh sein, wenn dieser tunnelblick einen nicht so treffe, denn so einer könne vernichtend sein. 99. Analysieren Sie diesen Abschnitt nach inhaltlichen und sprachlichen Gesichtspunkten: • Stellen Sie mit Hilfe einer Mindmap dar, welche Rolle der Schlaf im Leben der dargestellten Figuren spielt (Satzzeichen). • Beschreiben Sie, mit welchen Mitteln der Schlaf vermieden wird. • Untersuchen Sie die sprachlichen Ausdrucksmittel, die die Autorin anwendet. • Erläutern Sie die Wirkung der Erzählweise. 100. Schreiben Sie eine literarische Kritik dieses Textes und beziehen Sie Stellung, inwieweit der Text Ihre Eindrü cke der modernen Lebens- und Arbeitswirklichkeit widerspiegelt. 101. Gestalten Sie drei Graffitis zum Text wir schlafen nicht: • Achten Sie auf den Graffiti-Text, den Sie verwenden. • Passen Sie die Gestaltung des Schriftzugs an den Stil von Graffitis an. • Überlegen Sie, an welchem Ort Ihr Graffiti am besten zur Geltung kommen würde. • Stellen Sie Ergebnisse in der Klasse zur Diskussion. Rögglas Roman Laufendes Verfahren (2023) beschäftigt sich mit dem Umgang mit der nationalsozialistischen Vergangenheit Deutschlands und deren Aufarbeitung sowie der Rolle des Einzelnen und der Justiz im Zusammenhang mit einem Verfahren gegen das rechtsextreme terroristische Netzwerk NSU. 55 60 65 70 75 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==