Killinger Literaturkunde, Schulbuch

378 93. Analysieren Sie charakteristische Facetten dieser E-Mail-Kommunikation: • Arbeiten Sie heraus, welche sprachlichen Aspekte typisch sind. • Beschreiben Sie das Dialogmuster. • Stellen Sie diese Form der Kommunikation anderen Formen wie Chat-Nachrichten, Telefonieren oder dem Schreiben von Briefen gegenüber. • Vergleichen Sie diesen „modernen Briefroman“ mit einem traditionellen Beispiel dieser Gattung (siehe Abschnitt Briefroman. S. 109ff.). 94. Formen Sie diese Textpassage in einen erzahlerischen Text um, indem Sie die Handlungen und die Gedanken der beiden Personen zusätzlich darstellen. 95. Untersuchen Sie die Wirkung, die diese moderne Variante des Briefromans erzeugt: • Erläutern Sie, welche Stellen auf Sie besonders unterhaltsam bzw. lustig wirken. • Analysieren Sie, wie dieser Effekt erreicht wird. Autofiktion Texte, die nur vermeintlich bzw. nur zum Teil autobiographisch sind, bezeichnet man als autofiktionale Texte. Durch Namensgleichheit mit der Verfasserin, dem Verfasser und durch Details aus deren Leben wirkt ein solcher Text autobiographisch, der Erzähler, die Erzählerin scheint mit dem Autor, der Autorin identisch zu sein. So werden vermeintliche beispielsweise reale biographische Details abgeändert, um den Erzählfluss und die Struktur des Textes bewusst zu gestalten. Die Schriftstellerin Monika Helfer (geb. 1947 in Au/Bregenzerwald) erzählt in ihren zum großen Teil autobiographisch geprägten Romanen Die Bagage (2020), Vati (2021) und Löwenherz (2022) die Geschichte ihrer Familie und deren wechselvolles Leben nach. Sie folgt damit tatsächlichen Ereignissen, reichert aber die Handlung auch durch fiktionale Elemente an, um die Handlung plausibler und die Geschichten erzählenswerter zu machen. Daniel Glattauer, Gut gegen Nordwind. (Ruth Brauer-Kvam und Alexander Pschill als Emmi und Leo), Wiener Kammerspiele. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==