DEUTSCHSPRACHIGE LITERATUR NACH 1945 385 – Außerdem hört der keine Lieder, sagte sie, das ist irgend so eine endlose Technoscheiße. – Ach, das kommt uns hier unten wahrscheinlich nur so vor, sagte Daniel. Er fragte sich, ob er rot geworden war. Sein Gesicht fühlte sich heiß an. Er versuchte, Rita nicht anzusehen. – Weißt du was?, sagte sie. Der da oben schert sich einen Dreck um das, was du ihm gesagt hast! – Kann sein. Ich habe getan, was ich konnte, sagte er und ging an Rita vorbei ins Badezimmer. 111. Interpretieren Sie den vorliegenden Abschnitt aus der Erzä hlung Die Waage von Clemens J. Setz: • Fassen Sie diese Szene in eigenen Worten zusammen. • Charakterisieren Sie den Protagonisten. • Überprüfen Sie, worin das problematische Verhä ltnis Daniels zu seiner Frau sichtbar wird. • Deuten Sie diese Stelle als symptomatisch für das Zusammenleben dieses Paares. Raphaela Edelbauer (geb. 1990 in Wien) behandelt in phantasievoller Weise Problemfelder, die sich aus der rasanten technologischen Entwicklung ergeben. In ihrem Science-Fiction-Roman DAVE (2021) beschäftigt sich Edelbauer mit den Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz, die dadurch besonders illustriert wird, dass die Leserin bzw. der Leser dem Programmierer Sys folgt, der zusammen mit seinen Kollegen und Kolleginnen einen Sprachroboter namens Dave programmiert, der zu einer dem Menschen ähnlichen Intelligenz werden soll. Raphaela Edelbauer: DAVE (2021) »Der Übersicht halber bearbeitet immer nur ein Programmierer ein SCRIPT«, sagte ich. »Man bekommt Anfang des Monats ein bestimmtes Programm zugeteilt: etwas im Restaurant bestellen, ein Kompliment erwidern, auf eine Aussage hin nachfragen, auf etwas Gesagtes Bezug nehmen oder sich bedanken.« »Ihr seid viertausend Programmierer, das mal zwölf, natürlich pro Jahr Moment: Wie viele solcher SCRIPTs gibt es denn bereits?« »Etwa eine halbe Million«, sagte ich. »Und DAVE ist noch immer nicht komplett?« »Du musst dir vorstellen, dass jeder Mensch, und sei er auch noch so ein Idiot, Millionen solcher SCRIPTs beherrscht.« Ich war aufgestanden, mir war unbehaglich geworden. »Wenn DAVE erst einmal eigene Erfahrungen zu machen beginnt – selbst Wissensdurst entwickelt, und das alles mit unendlich gesteigerter, mentaler Kapazität, dann – kannst du dir das vorstellen?« »Ja, wenn.« »Die erste, rekursiv sich verbessernde, generelle Intelligenz; eine Singularität, der Anfang und das Ende von allem.« »Mir kommt es ehrlich gesagt so vor, als gäbe es jedes Jahr nur noch mehr Ausfälle.« »Die Sache ist eben sehr diffizil«, sagte ich. »Oft stellt sich heraus, dass winzige Verbindungen fehlen – Funktionswörter, Präpositionen«, ich fuhr mir mit dem Ärmel über die Stirn, obwohl ich nicht schwitzte. »Ich meine – weißt du, was Simulationen sind?« Sie nickte und drehte den Block wieder senkrecht. »Das ist wie ein Videospiel, oder? Um die SCRIPTs zu testen, wird DAVE durch eine virtuelle Umgebung geschickt; ich hab ein paar im Fernsehen gesehen –« »Wir machen etwa alle zwei Wochen eine. Heute Nacht ist auch eine geplant, schau, dort 30 5 10 15 20 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==