Killinger Literaturkunde, Schulbuch

403 Vazden tumen thaj mothon sar trade tumen zoraja bući te ćeren, sar zoraja sterilisujisarde tumen, sar trade tumen zoraja preko mudarimase stepenice, phare bara te inđaren. Mothon katar tifus, kolera tuberkuloza. Mothon katar permanentno bari bokh thaj katar o džuklano šil. Vazden tumen opre thaj mothon, sar tumendar džuvdendar fuljarde e tetovirime morći, te laja dekoririn pire astala. Mothon sar katar o cyankali zgrcosaljen thaj jekh ande avreste ispiden tumen thaj mothon andar e bare bovja, ande sae von tumen phabarde. Ušten opre řomane kokalalen thaj mothon sar tumare cikne čhavren prnendar astarde thaj ando zido marde, sa džikaj lenđi gođi ni čhordili pe sa e riga. Mothon! Über Zwangsarbeit redet und Zwangssterilisation. Und von den schweren Steinen, die ihr über die Todesstiege tragen musstet. Redet von Typhus, Cholera, Tuberkulose, vom ständigen Hunger und von der eisigen Kälte. Redet, ihr verscharrten Knochen, auch davon, wie sie von lebendigen Leibern die Haut abgezogen haben, um damit ihre Schreibtische zu dekorieren. Redet über die von Zyankali verkrampften und ineinander verklemmten Leiber und über die glühenden Öfen, in denen ihr spurlos, [sic!] verschwunden seid. Und über die Kinder, die an den Füßen gefasst und an die Wand geschlagen wurden. Bis sie tot waren. Redet! 12. Setzen Sie sich mit den formalen und inhaltlichen Gesichtspunkten dieses Gedichtes auseinander: • Beschreiben Sie die Kunstgriffe, die der Autor verwendet, um Eindringlichkeit zu erzielen. • Charakterisieren Sie das lyrische Ich. • Recherchieren Sie die Aspekte, die Ilija Jovanovic anspricht, im Internet oder in Nachschlagewerken. • Ordnen Sie jeder Strophe eine historische Tatsache bzw. einen Augenzeugenbericht zu. • Diskutieren Sie, weshalb derartige Texte einen besonderen Gegenwartswert haben. Zur Gruppe der zugewanderten Autorinnen und Autoren, die in Romanes schreiben, zählt Samuel Mágó (geb. 1996 in Budapest, lebt seit 2000 in Wien), der aus einer Roma-Familie mit jüdischen Wurzeln stammt. In seinem Buch Glücksmacher – e baxt romani (2017) erzählt er gemeinsam mit seinem Bruder Mágó Károly die jüngere Geschichte der Roma und Romnija, im Speziellen die seiner eigenen Familie. 5 10 15 20 25 30 5 10 15 20 25 INTERKULTURELLE LITERATUR Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==