Killinger Literaturkunde, Schulbuch

KINDER- UND JUGENDLITERATUR 417 Anna war mit Elsbeth, einem Mädchen aus ihrer Klasse, auf dem Heimweg von der Schule. In diesem Winter war in Berlin viel Schnee gefallen. […] Sie war neun, aber klein für ihr Alter, und die Enden des Schals hingen ihr beinahe bis auf die Knie. Der Schal bedeckte auch Mund und Nase, sodass nur die grünen Augen und ein Büschel dunkles Haar von ihr zu sehen waren. Sie hatte es eilig, denn sie wollte noch im Schreibwarenladen Buntstifte kaufen, und es war beinahe Zeit zum Mittagessen. Aber jetzt war sie so außer Atem, dass sie froh war, als Elsbeth stehen blieb und ein großes rotes Plakat betrachtete. „Da ist wieder ein Bild von dem Mann“, sagte Elsbeth. „Meine kleine Schwester hat gestern auch eins gesehen und gedacht, es wäre Charlie Chaplin.“ Anna betrachtete die starren Augen, den grimmigen Ausdruck. Sie sagte: „Es ist überhaupt nichts wie Charlie Chaplin, außer dem Schnurrbart.“ Sie buchstabierten den Namen unter der Fotografie: „Adolf Hitler.“ „Er will, dass alle bei den Wahlen für ihn stimmen, und dann wird er den Juden einen Riegel vorschieben“, sagte Elsbeth. „Glaubst du, er wird Rachel Löwenstein einen Riegel vorschieben?“ „Das kann keiner“, sagte Anna. „Sie ist Klassensprecherin. Vielleicht macht er es mit mir. Ich bin auch jüdisch.“ „Das stimmt nicht!“ „Doch. Mein Vater hat vorige Woche mit uns darüber gesprochen. Er sagte, wir seien Juden, und was auch immer geschähe, mein Bruder und ich dürften das niemals vergessen.“ „Aber ihr geht samstags nicht in eine besondere Kirche wie Rachel Löwenstein.“ „Weil wir nicht religiös sind. Wir gehen überhaupt nicht in eine Kirche.“ „Ich wünschte, mein Vater wäre auch nicht religiös“, sagte Elsbeth, „wir müssen jeden Sonntag gehen, und ich kriege einen Krampf in meinem Hinterteil.“ Sie betrachtete Anna eindringlich. „Ich dachte, Juden hätten krumme Nasen, aber deine Nase ist ganz normal. Hat dein Bruder eine krumme Nase?“ „Nein“, sagte Anna, „der einzige Mensch in unserem Haus mit einer krummen Nase ist unser Mädchen Bertha, und deren Nase ist krumm, weil sie aus der Straßenbahn gestürzt ist und sie sich gebrochen hat.“ Elsbeth wurde ärgerlich. „Aber dann“, sagte sie, „wenn du wie alle anderen aussiehst und nicht in eine besondere Kirche gehst, wie kannst du dann wissen, dass du wirklich jüdisch bist? Wie kannst du sicher sein?“ Es entstand eine Pause. „Ich vermute...“, sagte Anna, „ich vermute, weil mein Vater und meine Mutter Juden sind, und wahrscheinlich waren ihre Mütter und Väter es auch. Ich habe nie darüber nachgedacht, bis mein Vater vorige Woche anfing, davon zu sprechen.“ „Also, ich finde es blöd!“, sagte Elsbeth. „Das mit Adolf Hitler ist blöd, und dass Leute Juden sind und alles!“ Sie fing an zu laufen, und Anna lief hinter ihr her. Sie hielten nicht eher an, bis sie den Schreibwarenladen erreicht hatten. Jemand sprach mit dem Mann hinter der Theke, und Annas Mut sank, als sie Fräulein Lambeck erkannte, die in ihrer Nähe wohnte. Das Fräulein machte ein Gesicht wie ein Schaf und sagte: „Schreckliche Zeiten! Schreckliche Zeiten!“ Jedes Mal, wenn sie sagte „Schreckliche Zeiten“, schüttelte sie den Kopf, und ihre Ohrringe wackelten. Der Ladeninhaber sagte: „1931 war schlimm genug, 1932 war schlimmer, aber lassen Sie sich‘s gesagt sein, 1933 wird am schlimmsten!“ Dann bemerkte er Anna und Elsbeth und sagte: „Was kann ich für euch tun, Kinder?“ 5 10 15 20 25 30 35 40 45 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==