Killinger Literaturkunde, Schulbuch

KINDER- UND JUGENDLITERATUR 419 Das nächste Mal übernachteten die Dreikönige in Groß-Partwitz. Auch hier träumte Krabat den Traum von den Raben und von der Stimme, die aus den Lüften zu kommen schien; und es spielte sich alles genauso ab wie beim ersten und zweiten Mal. Da beschloss er der Stimme zu folgen. Im Morgengrauen, als die Gefährten noch schliefen, stahl er sich aus der Scheune. […] Schwarzkollm war ein Dorf wie die anderen Heidedörfer: Häuser und Scheunen in langer Zeile zu beiden Seiten der Straße, tief eingeschneit; Rauchfahnen über den Dächern, dampfende Misthaufen, Rindergebrüll. […] Vergebens hielt Krabat Ausschau nach einer Mühle. Ein alter Mann, der ein Bündel Reisig trug, kam die Straße herauf: Den fragte er. „Wir haben im Dorf keine Mühle“, erhielt er zur Antwort. „Und in der Nachbarschaft?“ „Wenn du die meinst ...“ Der Alte deutete mit dem Daumen über die Schulter. „Im Koselbruch hinten, am Schwarzen Wasser, da gibt es eine. Aber ...“ Er unterbrach sich, als habe er schon zu viel gesagt. Krabat dankte ihm für die Auskunft, er wandte sich in die Richtung, die ihm der Alte gewiesen hatte. Nach wenigen Schritten zupfte ihn wer am Ärmel; als er sich umblickte, war es der Mann mit dem Reisigbündel. „Was gibt‘s?“, fragte Krabat. Der Alte trat näher, sagte mit ängstlicher Miene: „Ich möchte dich warnen, Junge. Meide den Koselbruch und die Mühle am Schwarzen Wasser, es ist nicht geheuer dort ...“ 5. Untersuchen Sie die Darstellungsweise in diesem Text: • Erläutern Sie, wie der Autor die Fantasie seiner Leserinnen und Leser anspricht. • Analysieren Sie den Sinnbezirk, dem die Ausdrücke in diesem Textabschnitt entnommen sind. • Vergleichen Sie die Sprache dieses Abschnitts mit der eines traditionellen Märchens. Texte aus Preußlers Frühzeit haben zu Recht Kritik aufgrund ihrer Nähe zu nationalsozialistischem Gedankengut auf sich gezogen und zu einer Diskussion über Wert und Unwert seiner Werke geführt. 6. Setzen Sie sich mit der Frage der ideologischen Ausrichtung von Autorinnen und Autoren auseinander: • Recherchieren Sie die Diskussion um Preußlers Werke. • Fassen Sie die Kritikpunkte an seinen Werken zusammen. • Beziehen Sie dazu Stellung aus der Sicht eines Jugendlichen im 21. Jahrhundert. Michael Ende (1929 – 1995) wurde besonders durch seine Geschichten um Jim Knopf sowie den Roman Momo (1973) und Die unendliche Geschichte (1979) populär, in der er eine fantastische Geschichte mit der Situation eines von seiner Umgebung gemobbten Jugendlichen verbindet, der von Büchern fasziniert ist. Die siebenteilige Romanreihe um den Zauberschüler Harry Potter (1997 – 2007) von Joanne K. Rowling (geb. 1965) zählt international zu den erfolgreichsten Büchern der Jugendliteratur. 7. Setzen Sie sich in Gruppen mit Ihrem Leseerlebnis in Zusammenhang mit den Harry-PotterRomanen auseinander: • Nennen Sie die Romane, die Sie selbst gelesen haben. • Diskutieren Sie, wie gut Sie diese Texte kennen. • Nehmen Sie zu den Texten aus Ihrer persönlichen Sicht Stellung. 15 20 25 30 35 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==