KINDER- UND JUGENDLITERATUR 425 „Viel Spaß“, hauchte sie und ging. Er sah ihr nicht nach. Seine ganze Aufmerksamkeit galt dem Gegenstand in seiner Hand, einem DVD-Rohling mit unbeschrifteter Hülle. Nick klappte sie auf, voller Neugier. […] Es war dämmrig hier unten und er drehte die DVD ins Licht, um besser erkennen zu können, was in Brynnes verspielter Handschrift darauf geschrieben stand. Es war nur ein einziges Wort, das Nick gänzlich unbekannt war: Erebos. 12. Setzen Sie sich mit diesem Textabschnitt in inhaltlicher und formaler Hinsicht auseinander: • Erläutern Sie, mit welchen inhaltlichen Versatzstücken und sprachlichen Kunstgriffen das Interesse der Leserinnen und Leser stimuliert wird. • Untersuchen Sie, aus welcher Perspektive dieser Abschnitt erzählt wird. • Nehmen Sie zu der geschilderten Situation aus Ihrer Sicht kritisch Stellung. • Diskutieren Sie, was Jugendliche aus einer derartigen Lektüre lernen können. Die Frage der Identitätsfindung, der eigenen Geschlechterrolle, der Akzeptanz gegenüber dem eigenen Körper (Body positivity) und die damit verbundenen Konflikte werden in zeitgenössischen Jugendbüchern aufgenommen und dienen den Leserinnen und Lesern nicht nur zur Unterhaltung und zum Zeitvertreib, sondern zeigen einerseits, dass die Jugendlichen mit ihren Herausforderungen nicht allein sind, und andererseits bieten sie Orientierung, wie solche Situationen bewältigt werden können. Diese Situationen sind dazu noch oft eingebettet in diverse Familienmodelle, in denen sich Jugendliche in der heutigen Zeit finden. Die hohen Verkaufszahlen dieser Texte zeigen, wie wichtig diese Art der Auseinandersetzung ist. Travis John Klune: The Extraordinaries: Die Außergewöhnlichen (2020) Einer der bekanntesten Autorinnen und Autoren dieses Genres ist der Amerikaner Travis John Klune (geb. 1982), der insbesondere die Situation von LGBTQ+ Jugendlichen zum Thema macht. Im Mittelpunkt seiner Romanreihe The Extraordinaries: Teil 1: Die Außergewöhnlichen (2020), Teil 2: Neue Helden (2021), Teil 3: Alte Geheimnisse (2022) steht die Hauptfigur Nick Bell, ein Jugendlicher, der auch Fanfiction schreibt und sich von seinen Leserinnen und Lesern Feedback geben lässt. Er lebt mit seinem alleinerziehenden Vater zusammen. Im folgenden Abschnitt erkennt sein Vater die sexuelle Orientierung seines Sohnes. Die Bell-Männer waren nicht so gut mit Gefühlen, aber Aaron Bell stellte zumindest klar, dass überall Perverse lauerten, und dass sich, auch wenn Nick es im Internet sicher oft mit netten Leuten zu tun hatte, darunter aber auch einige Mittvierziger befanden, die noch bei Mutti im Keller wohnten und nur darauf warteten, einen unbedarften Sechzehnjährigen in ihre schändlichen Taten zu verstricken, die letztlich darauf hinausliefen, dass sie sich Handpuppen aus ihren Opfern bastelten oder ihnen die Haut abzogen und sich daraus Klamotten schneiderten. Und auch wenn Nick nicht glaubte, dass ihm so etwas passieren würde, konnte er sich doch nicht ganz sicher sein. Er war der Sohn eines Polizisten. Er kannte die Statistiken, war mit den Geschichten der Schrecklichkeiten aufgewachsen, denen sein Vater auf Streife begegnete. Und da er nicht als Handpuppe enden wollte, postete er nun also keine Pornografie mehr, egal wie geschmackvoll die Bilder auch sein mochten. [ ... ] 35 Identitätsfindung Geschlechterrolle Body positivity 5 10 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==