426 So also war das Coming-out bei seinem Vater abgelaufen, und das im zarten Alter von fünfzehn. Wegen pornografischer Darstellungen eines Außergewöhnlichen. Wie jung und naiver damals doch gewesen war. Jetzt war er sechzehn, und damit ein Mann. Okay, vielleicht ein Mann, der sich bei Etsy ein Kissen mit Shadow Stars Gesicht bestellt hatte. Er hatte den Versandstatus stündlich abgerufen, um sicherzugehen, dass er bei der Lieferung als Erster an der Haustür war. Nicht etwa, weil es ihm peinlich war (auch wenn er das Kissen bis heute unter seinem Bett versteckte), sondern einfach, weil ... das eine Menge Fragen nach sich gezogen hätte, die zu beantworten er keinerlei Lust verspürte. (Ebenfalls unerwähnt sollte bleiben, dass er das Kissen nach drei Tagen geküsst hatte, sehr wohl wissend, dass das nicht ganz normal war.) Aber Nick war trotzdem ein ganzer Mann. Er hatte versprochen, in diesem Schuljahr nur noch vernünftige Entscheidungen zu treffen, quasi noch einmal bei null anzufangen. Neuer Tag, neues Glück, bla, bla, bla. 13. Erläutern Sie, inwieweit dieser Text der Lebenswelt der heutigen Jugendlichen entspricht. 14. Kommentieren Sie den Stil dieses Textabschnitts. Eine Sonderform der Jugendliteratur stellen dokumentarische Romane dar, wie Christiane F.s Wir Kinder vom Bahnhof Zoo (1978), bzw. pseudo-dokumentarische Texte über Themen wie Drogenkonsum und seine Folgen, die vorgeben authentisch zu sein, aber nur in dieser Art abgefasst sind, wie das anonym erschienene Buch Fragt mal Alice (1971). 15. Diskutieren Sie die Entstehung der Texte Wir Kinder vom Bahnhof Zoo und Fragt mal Alice: • Recherchieren Sie zunächst, wie und wo die Texte publiziert wurden. • Informieren Sie sich, wer jeweils den Text verfasst hat. • Erörtern Sie, wie wichtig die Position von Autoren bzw. Autorinnen ist. Sehr weit verbreitet ist die Kinder-Krimi-Reihe Die drei ??? (ab 1964), die von Robert Arthur (1909 − 1969) begründet und dann von einer Reihe von Autorinnen und Autoren zunächst in den USA und später auch in Deutschland fortgesetzt wurde. Besonderen Anklang bei Kindern finden die Romane von Thomas Brezina (geb. 1963), der mit den Reihen Die Knickerbocker-Bande (seit 1990) und Tom Turbo (seit 1993) sehr bekannt wurde. Gregs Tagebuch (2007 – 2022) des Amerikaners Jeff Kinney (geb. 1971) stellt eine besondere Form eines graphisch gestalteten Textes dar, der Jugendlichen den Eindruck vermittelt, es handle sich gar nicht um ein Buch im herkömmlichen Sinn, sondern um eine der jugendlichen Zielgruppe angepasste Publikation. Diese Jugendbücher zählen auch im deutschen Sprachraum zu den populärsten Werken in diesem Bereich. 15 20 25 Dokumentarische Texte Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==