Killinger Literaturkunde, Schulbuch

438 Die Literaturproduktion selbst verlagert sich auch zum Teil ins Internet. Es werden Texte von verschiedenen Autorinnen und Autoren kollaborativ im Netz erstellt, die Leserinnen und Leser können oft selbst mitmachen, kommentieren, ergänzen. Die Entstehung eines Werkes kann in Echtzeit mitverfolgt werden. Der Ausgangspunkt ist oft der Zugang über tagebuchähnliche Eintragungen in Weblogs. Da die Publikation unmittelbar erfolgt, sind diese Texte wesentlich spontaner, aber auch unstrukturierter und informeller. Gerade die weitgehend offene Form des Internets ermöglicht es, all diese Techniken auch gemeinsam zu verwenden und damit immer wieder neue Formen zu schaffen, die der Literatur als Vermittlungsschiene dienen. Das Urheberrecht besteht nach wie vor, allerdings haben sich im Zuge der Ausweitung der technischen Möglichkeiten neue Urheberrechtsmodelle entwickelt, wie beispielsweise Creative Commons. Dabei handelt es sich um Lizenzen, welche die Weiterverwendung von Inhalten unter bestimmten Bedingungen legal ermöglichen. BUCHMARKT Es gibt in Österreich ungefähr 500 Verlage, von denen jedoch nur etwa 130 literarische Titel produzieren. Jeder Verlag hat sein „Profil“, d. h., er ist auf die Publikation bestimmter Druck-Erzeugnisse spezialisiert: auf moderne Literatur, Kinder- und Jugendbücher, Sachbücher, Schulbücher, wissenschaftliche Bücher, Zeitschriften u. a. Manche Verlage stellen einen riesigen Multimediakonzern mit eigener Buchgemeinschaft und der Erzeugung verschiedenartiger Ton- und Bildträger dar (z. B. Bertelsmann in Gütersloh, Deutschland), andere Verlage sind Ein-Personen-Unternehmen. Ein Verlag ist ein Wirtschaftsunternehmen für die Produktion und die Vermarktung von Büchern und anderen Medien. Die Inhalte werden von Autorinnen und Autoren erstellt. Die tatsächliche Produktion der Bücher und Medien erfolgt in Druckereien, Buchbindereien und anderen Betrieben, die vom Verlag dazu beauftragt werden. Das finanzielle Risiko trägt der Verlag. Die meisten Verlage teilen die Arbeit in Lektorat, Herstellung und Vertrieb. Die Rollenverteilung im traditionellen Buchmarkt: AUTORIN UND AUTOR VERLAG VERTEILER Manuskript (auf Papier oder digital) Lektorat Herstellung Vertrieb Buchhandlung Buchgemeinschaft Online-Handel Bibliothek Eigenvertrieb (z. B. Internet) Das Lektorat sucht Manuskripte und stellt die Verbindung zwischen Autorin und Autor und Verlag her. Lektorinnen und Lektoren und Verlegerinnen und Verleger haben bei der Auswahl der Manuskripte die Verkaufschancen der „Ware Buch“ im Auge. Es gibt aber auch die so genannte Mischkalkulation: Ein für wichtig und wertvoll gehaltenes Buch wird selbst dann hergestellt, wenn der Absatz gering veranschlagt wird; die Kosten werden von den besonders gut verkauften Büchern mitgetragen. Mitunter gibt es auch Zuschüsse von verschiedenen Einrichtungen, Vereinen und von öffentlichen Förderstellen. Neue Produktionsstrukturen Urheberrecht Funktionen im Verlagswesen Das Buch als Ware Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==