EINFLUSS DES GRIECHISCHEN DRAMAS AUF DIE DEUTSCHE LITERATUR 55 DARSTELLUNGSMITTEL DES GRIECHISCHEN DRAMAS Rolle des Chors Charakteristisch für das griechische Drama ist der Chor. Zunächst war er der einzige Handlungsträger, dann löste er sich immer mehr aus der Handlung und kommentierte die Ereignisse aus der Distanz. Er erläuterte das Geschehen, sah voraus und warnte, ohne jedoch aktiv einzugreifen; er stellte grundsätzliche Betrachtungen an, wie etwa im folgenden Ausschnitt: Sophokles: Antigone (442 v. Chr.) CHOR: Zahlreich ist das Ungeheure, doch nichts ungeheurer als der Mensch: Dieses Wesen fährt auch über das graue Meer im Sturm des winterlichen Süd und schlägt sich durch unter rings verschlingendem Wogenschwall, und der Götter Höchste, die Erde, die unerschöpfliche, unermüdliche beutet er aus, wenn seine Pflüge sich drehen Jahr um Jahr und er sie durchfurcht mit dem Rossegeschlecht. Der leicht-sinnigen Vögel Volk fängt er, es umgarnend, und der wilden Tiere Geschlecht und die Brut des salzigen Meeres, mit des Netzes engmaschigen Schlingen: der überaus kluge Mann. Er bezwingt mit List und Kunst das frei schweifende, bergdurchwandelnde Wildtier, und das langmähnige Ross zügelt er mit dem Joch um den Nacken und auch den unermüdlichen Bergstier. Auch die Sprache und windschnelles Denken und den Trieb, Städte zu ordnen, brachte er sich bei, und unwirtlicher Fröste unter freiem Himmel und üblen Regens Geschosse zu meiden, allbewandert. Unbewandert in nichts geht er ins Künftige. Vor dem Tod allein wird er kein Entrinnen gewinnen. Aus früher unbezwinglichen Krankheiten aber ersann er sich ein Entrinnen. Die Erfindungsgabe der Kunst als Geschicklichkeit über die Hoffnung hinaus besitzend, schreitet er bald zum Bösen, bald zum Guten. Ehrt er die Gesetze des Landes und das bei den Göttern beschworene Recht: Hoch geachtet in der Stadt! Kein rechter Bürger aber ist, wem das nicht Gute sich verbindet um tollkühnen Handelns willen! Weder am Herde sitze mit mir noch sei mir Gesinnungsgenosse, wer solches tut. 6. Untersuchen Sie die Funktion des Chores in diesem Textabschnitt: • Analysieren Sie die Aussagen des Chores in dieser Passage. • Vergleichen Sie damit, wie diese Funktion in modernen Medien wie dem Film umgesetzt wird. 7. Erarbeiten Sie einen Gruppenvortrag dieses Textes: • Bilden Sie Gruppen von drei bis vier Leuten und bereiten Sie einen Vortrag des Chorabschnitts aus Antigone gemeinsam vor, indem Sie den Text mehrmals in der Gruppe laut einüben. • Tragen Sie den Text laut in der Klasse vor. • Diskutieren Sie gemeinsam, welche Probleme bzw. Chancen ein derartiger Vortrag bietet. 8. Schreiben Sie eine Prosaversion dieses Textabschnitts in heutiger Sprache. Aufgaben des Chors 5 10 15 20 25 30 35 40 45 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==